- Berlin
- Mietenpolitik
Debatte zum Mietendeckel köchelt weiter
Auch am Tag nach der Verkündigung wurde das Einfrieren der Mieten in Berlin für fünf Jahre kontrovers diskutiert
Die Erleichterung in der Koalition war am Mittwoch mit Händen zu greifen. Stolz war man in den rot-rot-grünen Reihen vor allem darüber, dass es am Vortag doch noch mit der Verabschiedung der Eckpunkte zum sogenannten Mietendeckel geklappt hatte. Und sich die Koalition nicht kurz vor knapp in weitere Streitereien verstrickte. So kann die Koalition jetzt mit einem Vorhaben glänzen, das weit über die Landesgrenzen, ja sogar international, für Aufsehen gesorgt hat.
»Mit dem Mietendeckel werden wir in Berlin die Mieten für fünf Jahre einfrieren und endlich Modernisierungsumlagen auf ein für die Mieterinnen und Mieter leistbares Maß beschränken«, erklärte der SPD-Landesvorsitzende Michael Müller, der als Regierender Bürgermeister dem Mitte-links-Bündnis vorsteht. Dazu würden die Kompetenzen als Land genutzt, vom Bund gingen immer noch zu wenige und nur halbherzige Mietrechtsänderungen aus, kritisierte Müller in einer Erklärung der SPD. Man müsse die jetzt vor untragbaren Mieten und wilder Spekulation schützen, so Müller. Die SPD in Berlin hatte sich als Erste öffentlich für einen Mietendeckel ausgesprochen.
Fest der Linken 2019: Wie holt man sich die Stadt zurück?
Mietendeckel, Mietpreisbremse oder gleich Enteignung der großem Konzerne wie Deutsche Wohnen? Wohnen als soziale Frage drängt mit Macht aufs politische Parkett. Mit Harald Wolf, Sprecher für Verkehr, Energiewirtschaft, Beteiligungen der Berliner Linksfraktion, mit der Grünen-Abgeordneten Katrin Schmidberger und der Gruppe „Deutsche Wohnen & Co. enteignen!“ / dasND.de/fdlWohnen
Dossier: Wem gehört die Stadt?
Gegen den Ausverkauf der Wohninfrastruktur und des öffentlichen Raums
Verwertung einer Mieternation
Wie die heutige Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt erschaffen wurde
Die Städte denen, die drin wohnen
Wohnen ist in den Mittelpunkt sozialer Fragen gerückt - wie können Antworten von Links in einer stark befeuerten Debatte aussehen?
nd-Serie: »Muss die Miete immer teurer werden?«
Andrej Holm räumt in einer 2017 von "neues deutschland" und der Rosa-Luxemburg-Stiftung 2017 präsentierten Serie mit Mythen über Wohnungsbau, Wohnungswirtschaft und Mieten auf.
dasnd.de/WohnenHolm
Von den Verbänden hagelte es zur Verabschiedung des Eckpunkte-Papiers zur Mietenregulierung aber auch viel Kritik. »Der geplante Berliner Mietendeckel ist ganz grundsätzlich das falsche Instrument um eine Entspannung auf dem Berliner Wohnungsmarkt zu erreichen«, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Eder. Die Berliner Wirtschaft warne seit Beginn der Debatte vor den Risiken und Nebenwirkungen. Eders Schreckenszenario: Vermieter würden weniger Rücklagen für notwendige Investitionen oder Reparaturen bilden. Derart »massive Markteingriffe« seien ein »fatales Signal« für die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes. Die Ressourcen sollten besser zur Aktivierung von Bauflächen und schnelleren Vergaben von Baugenehmigungen eingesetzt werden. Auch die Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg, Manja Schreiner, stellte sich öffentlich gegen den Senatsbeschluss zum Einfrieren der Bestandsmieten. »Investoren, die bislang rund 85 Prozent der Wohnungen in Berlin bauen, werden andere, politisch kalkulierbare, Märkte bedienen«, behauptete Schreiner. Damit könne Berlin seine bau- und klimapolitischen Ziele auch in Zukunft nicht erreichen, hieß es.
Bis zum 15. Oktober dieses Jahres will die Verwaltung von Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (LINKE) nun auf Grundlage der Eckpunkte ein Gesetzesentwurf zum Mietendeckel erarbeiten. Damit das Gesetz Anfang des Jahres nicht nur in Kraft treten kann, sondern auch funktioniert, bedarf es nach der Verabschiedung weiterer Schritte. »Wir werden ein Wohnungskataster aufbauen«, kündigte Lompscher an. Außerdem dürfte es sicher auch noch Gespräche zwischen Senat und den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften geben, damit diese ihre Neubaupläne wegen der zu erwartenden Mietausfälle nicht herunterfahren. So oder so dürfte sich die Debatte in den kommenden Tagen und Wochen fortsetzen.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.