- Politik
- Extinction Rebellion
Temperaturrekord, Polizeigewalt und Empörung
Entrüstung über Polizeieinsatz gegen Klimaaktivisten in Frankreich
Paris. Videoaufnahmen eines massiven Polizeieinsatzes mit Tränengas gegen Klimaaktivisten sorgen in Frankreich für Empörung. Anhänger der Klimaschutzorganisation Extinction Rebellion hatten am Freitag aus Protest eine Brücke in Paris besetzt - Videos im Internet zeigen, wie die Sicherheitskräfte ihnen Tränengas direkt ins Gesicht sprühen. Innenminister Christophe Castaner bat nun den Pariser Polizeipräfekt um einen Bericht.
»Wir sind eine komplett gewaltfreie Bewegung«, sagte eine der Demonstrantinnen in einem während Aktion aufgenommenem Video. Die Maßnahmen der Polizei seien radikal und unverhältnismäßig. Sie selbst habe Tränengas direkt ins Gesicht bekommen. Auf den Videos, die verschiedene Journalisten und Aktivisten aufgenommen haben, ist beispielsweise zu sehen, wie die Demonstranten mit einem Sitzstreik die Zufahrt zur Brücke Pont de Sully blockieren. Die Sicherheitskräfte beginnen dann einige von ihnen wegzutragen, schließlich gehen sie mit Tränengas gegen sitzende Demonstranten vor.
Frankreichs Umweltminister François de Rugy verteidigte den Polizeieinsatz. Die Sicherheitskräfte hätten die Demonstranten mit Lautsprechern dazu aufgefordert, die Brücke freizumachen, sagte er dem Sender BFM TV. Diese hätten sich geweigert - dann sei Tränengas zum Einsatz gekommen, damit die Protestanten die Straße freimachten.
Das Vorgehen sorgte bei zahlreichen Politikern und Prominenten für Entrüstung. Sozialisten-Chef Olivier Faure sprach von einem »Skandal«. Klimaaktivistin Greta Thunberg teilte ein Video des Einsatzes auf Twitter und schrieb: »Schaut euch dieses Video an und fragt euch: Wer verteidigt hier wen?«
Die französische Schauspielerin und Klimaaktivistin Marion Cotillard schrieb auf Instagram: »Liebe französische Regierung, können Sie mir diese Bilder erklären.« Sie merkte an, dass der Freitag der heißeste Tag in Frankreich war. In Südfrankreich wurde der Allzeit-Temperaturrekord des Landes mit 45,9 Grad gebrochen, in Paris waren es am Freitag bis zu 36 Grad. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.