Hilfsorganisationen fordern Abschaffung von Ankerzentren

Ein Jahr nach Einführung der Sammelunterkünfte für Flüchtlinge wächst die Kritik

  • Lesedauer: 3 Min.

München. Ein Jahr nach der Einrichtung der ersten Ankerzentren für Flüchtlinge haben Hilfsorganisationen deren Abschaffung gefordert. Die Lebensbedingungen dort verstießen gegen europäische Mindeststandards, hieß es bei einer Pressekonferenz des Bayerischen Flüchtlingsrats am Dienstag in München. Der Verein Ärzte der Welt, die Frauenrechtsorganisation Solwodi und der Helfer-Verband Unser Veto Bayern kritisierten vor allem fehlenden Schutz vor Übergriffen sowie mangelnde Privatsphäre für die Bewohner.

»Die Zustände in Ankerzentren und Massenunterkünften machen psychisch gesunde Menschen krank und psychisch Kranke noch kränker«, sagte Psychotherapeutin Stephanie Hinum, die für Ärzte der Welt Bewohner des Ankerzentrums Manching (Landkreis Pfaffenhofen) betreut. Die Hilfsorganisationen fordern eine dezentrale Unterbringung der Flüchtlinge statt in großen Unterkünften. Ärzte der Welt fordert deshalb, das Pilotprojekt »Ankerzentren« in seiner jetzigen Form noch vor 2020 zu beenden.

Hinum ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und bietet seit rund einem halben Jahr im Rahmen einer Kooperation von Ärzte der Welt und Refugio München eine offene Sprechstunde in der Ankereinrichtung Manching/Ingolstadt an.

Sie berichtete von einem jungen Schizophrenie-Patienten, der unter anderem an akustischen Halluzinationen litt. Für ihn sei schon das gemeinsame Essen im lauten Speisesaal eine Tortur gewesen. Auch eine junge Frau, die auf ihrer Flucht in einem libyschen Foltergefängnis interniert gewesen war und unter Posttraumatischer Belastungsstörung leidet, sei in die Sprechstunde gekommen. Alles in der Einrichtung - die nicht abschließbaren Duschen, gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Bewohnern und Sicherheitsdienst oder Polizeikontrollen - löse bei der Patientin Erinnerungen an ihre schrecklichen Erlebnisse aus. »Solche Menschen gehören nicht in ein Ankerzentrum. Sie gehören generell nicht in eine Massenunterkunft«, betonte Hinum. Es mangele jedoch an einem System, besonders Schutzbedürftige rasch und systematisch zu identifizieren.

Aber auch Patient*innen, die vor ihrer Ankunft in der Sammelunterkunft psychisch stabil waren, sind durch die Umstände einem großen Risiko ausgesetzt, psychische Störungen zu entwickeln. Besonders negativ wirken sich der fehlende Schutz vor Übergriffen und die mangelnde Privatsphäre aus. Die Menschen leben in Mehrbettzimmern, die sie nicht abschließen dürfen. Es fehlt an Rückzugsräumen. Die Mehrzahl der Ärzte der Welt-Patient*innen leiden außerdem an Schlafstörungen, die durch äußere Umstände, wie nächtliche Abschiebungen, verstärkt werden.

Auch die Erfahrung mangelnder Kontrolle über das eigene Leben - von der Entscheidung über das eigene Schicksal bis hin zu den alltäglichsten Entscheidungen, wann welche Mahlzeiten eingenommen werden - wirkt sich extrem negativ auf die psychische Gesundheit der Bewohner*innen aus.

Die Beobachtungen des Ärzte der Welt-Teams decken sich mit denen anderer Expert*innen, die die Auswirkungen von Ankerzentren und Massenunterkünften auf die Gesundheit von Asylsuchenden untersucht haben. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.