Riexinger ruft zu Demos gegen Gelöbnisse auf

LINKEN-Vorsitzender: »Ich kann nur hoffen, dass es breite Demonstrationen dagegen gibt.«

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat zu Demonstrationen gegen öffentliche Bundeswehr-Gelöbnisse aufgerufen. »Das ist das Allerletzte, was wir jetzt brauchen«, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) mit Blick auf den Vorstoß der neuen Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), die mehr öffentliche Gelöbnisse gefordert hatte. »Ich kann nur hoffen, dass es breite Demonstrationen dagegen gibt.« Solche Gelöbnisse gingen »völlig an der Bevölkerung vorbei«.

Der stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Jürgen Görlich, sagte dem RND hingegen: »Wer gelobt, unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung tapfer zu verteidigen, verdient gesellschaftliche Anerkennung und Respekt. Dieses Bekenntnis der Soldatinnen und Soldaten zu unserer Werteordnung und Verfassung sollte keine geschlossene Veranstaltung hinter Polizeigittern sein.« Die Bundeswehr gehöre in die Mitte der Gesellschaft. dpa/nd

Lesen Sie weitere aktuelle Meldungen und Artikel im Stream auf ndTicker.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.