Die instabile Stabilität

Felix Jaitner über die Bedeutung der Proteste in Moskau

  • Felix Jaitner
  • Lesedauer: 1 Min.

Bloß kein zweiter Protestsommer! Es scheint als habe Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin diesen Satz zu seinem heimlichen Wahlkampfmotto auserkoren. Nichts soll vor den Kommunalwahlen in der russischen Hauptstadt am 8. September daran erinnern, dass die pünktlich zum Anpfiff der Fußballweltmeisterschaft 2018 verabschiedete Erhöhung des Renteneintrittsalters die größte Protestbewegung seit Jahren auslöste. Dies könnte ja unliebsame Erinnerungen wecken. Denn mit der Weigerung der Moskauer Bevölkerung, den jüngst beschlossenen Wahlausschluss der 57 Oppositionskandidaten zu akzeptieren, steht plötzlich nicht nur das Schreckgespenst Protest wieder vor der Tür. Vor den Regionalwahlen, in denen, außer in Moskau, auch über 16 Gouverneure in der Provinz abgestimmt wird, droht die Politisierung einer weitgehend apolitischen Gesellschaft.

Die Furcht der Staatsmacht ist berechtigt: Von 2014 bis 2018 sanken die real verfügbaren Einkommen der Bevölkerung. Das Durchschnittseinkommen in Russland betrug 2017 ganze 600 Euro, dafür haben die 98 russischen Milliardäre ein größeres Vermögen als die gesamten Ersparnisse der Bevölkerung.

Die Angst, dass diese Ungerechtigkeiten in politischen Protest münden könnten, treibt Russlands Herrschende um. Deshalb beschwören sie »Stabilität« und »Ordnung«. Und offensichtlich fürchten sie, dass bereits 20 000 Menschen diese Stabilität ins Wanken bringen könnten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -