Musik statt Krieg

  • Olaf Präger
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Kleinen Mädchen«, »Der Spieler«, »Ich beobachte Dich«, »Bring mir die Sonne« oder »Mama« - wer alt genug ist, dem sind diese Lieder noch ein Begriff. Mit ihnen tourte die Gruppe Jessica durch die späte DDR und wurde prompt zur beliebtesten Newcomerband des Landes gekürt. Die fünf jungen Männer, alle knapp über 20, spielten auch in allen damaligen Bruderstaaten und wurden eine richtig große Nummer. Leadsänger war Tino Eisbrenner, dessen Stimme der Band einen charakteristischen Sound verlieh.

Doch irgendwann war Schluss mit Jessica. Nicht freiwillig. Eisbrenner hatte einen eigenen Kopf und genug Selbstbewusstsein, ihn auch zu benutzen, was bei den DDR-Kulturfunktionären für Unmut sorgte. Als würden sie eine Strichliste der Verfehlungen führen, um sie eines Tages der Band wie eine Rechnung vorzuhalten. Einer der dickeren Striche entstand wohl bei der Weigerung von Jessica, für das Festival »Rock für den Frieden« einen Auftragstitel zu schreiben. Als zwei der Bandmitglieder schließlich zur NVA einberufen wurden, bedeutete es das Ende von Jessica. Das war 1986. Eisbrenner begann eine Solokarriere.

Nach dem Ende der DDR kam ihm nicht nur das Land, sondern auch erst einmal das Publikum abhanden. Es zog ihn zu einem Leben unter Indianern. Vielleicht war das indianisch-philosophische Denken, erlernt in Mexiko, Guatemala und Chile, der Grund dafür, dass er sich später verstärkt Bertolt Brecht zuwandte, Weltmusikprojekte stemmte, Kulturmanager wurde, Konzertreisen unternahm und Bücher schrieb.

2003 sang er wie auch Reinhard Mey, Hannes Wader und Konstantin Wecker vor einer halben Million Menschen, die in Berlin gegen den Irak-Krieg demon᠆strierten. Krieg und Frieden ist überhaupt ein Thema, an dem sich Eisbrenner unentwegt reibt. In seinem jüngsten Buch, »Das Lied vom Frieden«, erschienen im Nora-Verlag, tritt Eisbrenner für die Verständigung zwischen Westeuropa und Russland ein und kritisiert die scheinbar unaufhaltsame NATO-Osterweiterung. Er fragt: »Wie sollte ein Land, das noch immer das Trauma des letzten Weltkrieges zu verarbeiten sucht, auf diese Würgeschlangentaktik reagieren?«

Man sieht Eisbrenner auch auf der Bühne bei Gedenkveranstaltungen zur Befreiung vom Faschismus, beispielsweise am 8. Mai im Treptower Park in Berlin; auch bei den Gedenkveranstaltungen zur Bücherverbrennung der Nazis am 10. Mai ist er Stammgast als Sänger und Rezitator. 2001 erwarb Eisbrenner einen alten Bauernhof nahe Neubrandenburg, den er zum Vier-Winde-Hof ausbaute. Dort findet seit 2002 jährlich im August das Hoffest »Musik statt Krieg« statt. So auch an diesem Sonnabend. Es gibt Konzerte mit Rock, Soul, Weltmusik und Eisbrenner selbst. Am Dienstag, den 20. September, ist er dann mit seinem neuen Buch in der Reihe »geDRUCKtes« zu Gast bei Gesine Lötzsch im Karl-Liebknecht-Haus in Berlin.

Festival »Musik statt Krieg«, am 17.8. auf dem Vier-Winde-Hof, Plath 8, Lindetal.

Buch: Das Lied vom Frieden>>

Tino Eisbrenner bei »geDRUCKtes« am 20.8., 18 Uhr im Karl-Liebknecht-Haus, Rosa-Luxemburg-Saal, Kleine Alexanderstraße 28, Berlin.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.