- Kommentare
- Max Zirngast
Terrorismus, Ego und Paranoia
Philip Malzahn über Erdogans Allzweckwaffen
Fast ein Fünftel aller Gefängnisinsassen in der Türkei verbüßt Haftstrafen aufgrund von Terrorismusanschuldigungen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan solche Vorwürfe so gerne wie auch häufig erhebt. Ob einzelne Journalisten, die politische Opposition, Kurden oder auch eher abstrakte geopolitische Konstruktionen wie »der Westen« - unter seine weitläufige Interpretation des Begriffes fallen scheinbar all diejenigen, die ihm nicht komplett hörig sind.
Um ein hartes Vorgehen gegen alle Unliebsamen zu rechtfertigen, verbreitet Erdogan in der Bevölkerung Paranoia. Seine Behauptung: Terroristen bedrohen den Staat, ob von innen oder außen; sie sind überall. Aus strategischer Sicht ist sein Vorgehen genauso offensichtlich wie erfolgreich. Auf Terroristen macht man Jagd, und wenn man einen Journalisten, eine Sängerin oder einen Politiker mit einem Selbstmordattentäter gleichsetzt, dann gibt es genügend Beute. Mit Terroristen kann man ja bekanntlich auch nicht verhandeln, deshalb sind harte Urteile nicht nur wünschenswert, sondern auch gerecht.
Im Gespräch mit »nd« hat der in der Türkei festgehaltene und wegen Mitgliedschaft in einer Terrorvereinigung angeklagte österreichische Journalist Max Zirngast gesagt, er sei gerne in der Türkei. Nur gegen seinen Willen bleiben zu müssen, das sei »weniger toll«. Herr Erdogan, klingt das wie das Bekenntnis eines Terroristen?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.