Cane erneut in der Türkei verurteilt

Gegen Kölner Sängerin verhängt ein Gericht in Edirne eine Bewährungsstrafe wegen Präsidentenbeleidigung

  • Lesedauer: 2 Min.

Istanbul. Die Kölner Sängerin Hozan Cane, die in der Türkei wegen Terrorvorwürfen inhaftiert ist, wurde nun auch wegen Präsidentenbeleidigung verurteilt. Das Gericht im westtürkischen Edirne verhängte am Montag eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und fünf Monaten gegen sie, wie ihre Anwältin Newroz Akalin der Deutschen Presse-Agentur sagte.

Anlass der Klage war nach Angaben der Anwältin eine Karikatur mit Präsident Recep Tayyip Erdogan, die auf einer unter Canes Namen geführten Facebook-Seite geteilt worden war. Die Seite sei aber nicht von ihrer Klientin eingerichtet worden, sagte die Anwältin.

Cane war bereits im November 2018 wegen Mitgliedschaft in der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK zu mehr als sechs Jahren Haft verurteilt worden. Auch diese Anklage stützte sich unter anderem auf angebliche Inhalte ihrer Facebook- und Twitter-Profile.

Die Sängerin war kurz vor den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Juni vergangenen Jahres in Edirne festgenommen worden und ist seitdem inhaftiert. Sie hatte dort eine Wahlkampfveranstaltung der pro-kurdischen Oppositionspartei HDP unterstützt. Cane hat kurdische Wurzeln und besitzt nur die deutsche Staatsbürgerschaft.

Ihre Tochter Gönül Örs (37) war in der vergangenen Woche in Edirne verhaftet worden, weil sie versucht haben soll, illegal die Grenze zu übertreten. Wegen Terrorvorwürfen lag eine Ausreisesperre vor. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -