Werbung

China mangelt es an Soft Power

Alexander Isele über den Aufstieg der Volksrepublik zur Großmacht

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 2 Min.

China hat ein Problem: Während es sich selbst für seinen Aufstieg zur Supermacht feiert, sind Pekings Ansehen und Popularität im Ausland relativ gering. 70 Jahre nachdem die Volksrepublik auf den Trümmern eines Bürger- und antikolonialen Befreiungskrieges ausgerufen wurde, sehnt sich die Kommunistische Partei (KPC) nach der internationalen Anerkennung, die dem Land der Mitte so lange verwehrt wurde. 150 Jahre nach der Kolonialisierung ist China wieder mächtig.

Tatsächlich beruht Chinas neue Macht auf Geld, Technologie, Bedrohung und Zwang. Dazu unterstützt Peking Diktatoren wie auf den Philippinen, ohne sich in deren innere Angelegenheiten einzumischen.

Was Peking fehlt, ist Soft Power. Wo Menschen Angst vor ihrer Regierung und deren Partnern haben, entsteht keine Bewunderung. Wer das Image hat, die eigene Bevölkerung sich nicht frei entwickeln zu lassen, der muss sich nicht über die mangelnde Beliebtheit wundern. China weist jegliche Kritik brüsk zurück und droht mit Konsequenzen, egal, ob sie von anderen Staaten oder der eigenen Bevölkerung kommt. Eine Supermacht müsste aber darüber stehen können. Die Führung der KPC sollte sich überlegen, ob China mächtig sein soll, weil es gefürchtet oder weil es bewundert wird. Für Letzteres müsste es der Gesellschaft mehr Teilhabe zugestehen. Ein Anfang könnte in Hongkong gemacht werden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -