Herausforderung angenommen

Stephan Kaufmann sucht den Absender von Kummer und Leid

Früher gab es Leid und Kummer, es gab Probleme, Schwierigkeiten und Hindernisse, es gab Konflikte und Not, Katastrophen und Verzweiflung. Heute gibt es Herausforderungen. Für die Bundesregierung ist die »große soziale, politische und wirtschaftliche Ungleichheit innerhalb und auch zwischen verschiedenen Staaten eine der großen Herausforderungen unserer Zeit«. Der EU-Rat erkennt Klimawandel, Migration, Terrorismus, Digitalisierung als »interne und externe Herausforderungen«, und die Unternehmensberatung McKinsey nennt Armut eine »hartnäckige globale Herausforderung«.

Während die strategische Lage beim Boxkampf noch eindeutig ist - hier gibt es einen Herausforderer und einen Titelverteidiger, also einen Absender und einen Adressaten der Herausforderung - so ist im politischen Diskurs der Absender verschwunden: Es existiert kein Herausforderer mehr, nur noch die Herausforderung selbst, eine scheinbar subjekt- und interessenlose Notwendigkeit, der die Politik sich gegenüber sieht: Armut, Flucht, Klimawandel.

Auf diese Vorkommnisse beziehen sich Politiker nicht als Ergebnis ihres Tuns, sondern als eine gegebene Lage, auf ein ihnen von außen gestelltes Problem, zu dessen Lösung sie sich herausgefordert sehen. Dadurch lassen sie die Frage verschwinden, was die Politik zu diesen »Lagen« beigetragen hat. Der Verdacht, die EU habe etwas mit dem Klimawandel zu tun oder die Unternehmensberatung McKinsey mit der Armut, ist kaum von der Hand zu weisen. Doch soll derartig rückwärtsgewandte Ursachenforschung durch forsches Nach-vorne-Schauen ersetzt werden: Wir nehmen die Herausforderung an!

Auf diese Weise übernehmen Politiker zwar Verantwortung für die Probleme der Welt - aber nicht für deren Entstehung, nur für deren Lösung: Mit der Benennung von Herausforderungen erklären sie sich für zuständig und erteilen sich den Auftrag, die Situation zu bereinigen. Und dabei lassen sie sich von den Bevölkerungen ungerne stören.

Auf Weltwirtschaftsgipfeln und ähnlichen Treffen muten die Mächtigen der Welt es dem Publikum damit zu, sie erstens als Lenker des globalen Geschehens anzuerkennen, denen man Vertrauen schenken muss; in ihnen gleichzeitig aber unschuldige Betroffene einer gegebenen Lage zu sehen, für die sie nichts können, für deren Bereinigung sie aber drittens allein zuständig sind, da sie ja nun mal die Lenker des Geschehens sind und daher Vertrauen verdienen. Das ist schon eine Herausforderung.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.