- Sport
- Causa Gündogan/Can
Im düsteren Schatten
Trotz erneuten militärischen Jubels türkischer Fußballer bleibt eine Reaktion des DFB im Fall Gündogan und Can aus
Wenn es noch Zweifel gegeben haben sollte, dann wurden sie vom türkischen Nationalteam am Montagabend beseitigt. Sie stellten ihre eigentlich anerkennenswert gute Leistung im Spiel gegen die Weltmeisterfußballer aus Frankreich selbst in den Schatten. Nach dem späten Ausgleichstreffer durch Kaan Ayhan zum 1:1-Endstand im EM-Qualifikationsspiel salutierten die meisten türkischen Spieler im Pariser Stade de France erneut beim Torjubel. Nachdem sie das schon am vergangenen Freitag beim Sieg gegen Albanien getan hatten, veröffentlichte der türkische Fußballverband folgende Erklärung: »Die Fußballer haben dieses Tor mit dem Militärgruß den Soldaten geschenkt, die in der ›Operation Friedensquelle‹ dienen.«
In den düsteren Schatten des türkischen Angriffskrieges in Nordsyrien waren auch die deutschen Nationalspieler Ilkay Gündogan und Emre Can geraten. Cenk Tosun, ihr gemeinsamer »Freund« und ehemaliger Mitspieler aus dem deutschen U21-Nationalteam, hatte nach seinem Siegtreffer gegen Albanien auf Instagram ein Foto mit dem militärischen Jubel gepostet - Can und Gündogan haben gelikt.
»Gündogan ist ›Spieler des Estland-Spiels‹« - das war noch am Dienstagnachmittag die aktuellste Meldung auf der Homepage des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Es mag sein, dass die beiden deutschen Nationalspieler mit türkischen Wurzeln im Bann und Wahn der sozialen Medien unbedacht geklickt haben. Wenn es so sein sollte, dann wäre die Wahl Gündogans zum »Spieler des Estland-Spiels« durch den »Fan Club Nationalmannschaft« durchaus ein gutes Zeichen für die Widerstandsfähigkeit einer demokratischen Gesellschaft. Beide haben ja auch ihr »Herzchen« unter Tosuns Post wieder gelöscht. Und beide versicherten, dass sie gegen jeglichen Terror und Krieg seien.
Es bleibt jedoch mehr als ein großes Aber. Das erste steht hinter der Unschuldsvermutung bei Gündogan und Can. Denn folgende Worte schrieb Cenk Tosun zu seinem Foto: »Für unsere Nation, vor allem für jene, die für unser Land ihr Leben riskieren.« Mit einer öffentlichen Entschuldigung zu ihrem öffentlichen Fehlklick könnten Gündogan und Can Verdächtigungen zumindest entkräften. Bislang blieb sie aus. Die Dimension der Diskussionen um den doppelten türkischen Torjubel macht sie zwingend notwendig.
Vincenzo Spadafora forderte am Dienstag harte Konsequenzen. »Ich bitte Sie zu überlegen, ob es nicht inopportun ist, das für den 30. Mai 2020 geplante Finale der Champions League in Istanbul beizubehalten«, schrieb Italiens Sportminister in einem Brief an UEFA-Präsident Aleksander Ceferin. Möglichkeiten von Sanktionen sind genug gegeben - bis hin zu einem Ausschluss von Mannschaften aus laufenden Wettbewerben. Das ist eines der wirksamsten Mittel, denn die Bühne des großen Sports benutzt die Politik seit jeher für ihre Zwecke. Dürfen die Türkei, ihr Fußballverband und ihre Nationalmannschaft an der paneuropäischen EM 2020 mit 24 Nationen und 12 Gastgeberstädten teilnehmen? Die UEFA will »erst die offiziellen Spielberichte analysieren und dann über etwaige Maßnahmen entscheiden.«
Wo ist eigentlich Fritz Keller? Der mit viel Vorschusslorbeeren inthronisierte neue DFB-Präsident schweigt bislang. Und auf der Startseite des Internetauftritts des Verbandes war ja auch nichts zu den Vorkommnissen um die türkische Nationalmannschaft und die deutschen Kollateralopfer Gündogan und Can zu finden. Auf der zweiten Meldungsseite, zwölf Nachrichten unter Gündogans Ehrung steht ein kurzes Interview mit Oliver Bierhoff. »Sie wissen, dass es ein Fehler war«, wird der Nationalmannschaftsdirektor dort zitiert. Nach dem Spiel in Tallinn gegen Estland forderte er: »Ich glaube, es wäre auch mal an der Zeit, ihnen einfach mal ein bisschen Vertrauen zu schenken und daraus nicht solche Geschichten zu machen.«
Von einem ehemaligen Fußballprofi und eloquenten Funktionär mit Hang zum Sportbusiness muss man keine gehaltvollen politischen Beiträge erwarten. Etwas Sensibilität als Führungskraft des größten Sportverbandes der Welt aber schon. Die gesellschaftlichen Auswüchse eines Angriffskrieges als irgendeine »Geschichte«, abzutun, ist in keinster Weise verantwortungsvoll. Stattdessen sollten Bierhoff und der DFB Stellung beziehen und von Ilkay Gündogan und Emre Can eine öffentliche Entschuldigung einfordern - auch zum Schutz ihrer eigenen Spieler.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.