Die Regenbogenwelt der Carrie Lam

Alexander Isele über die Grundsatzrede der Regierungschefin Hongkongs

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 1 Min.

Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam Cheng Yuet-ngor hat die Hongkonger aufgerufen, ihre Differenzen beiseite zu lassen und gemeinsam mit Zuversicht die Zukunft anzupacken. So werde Hongkong den Sturm überwinden und den folgenden Regenbogen begrüßen, sagte sie. Ihre Grundsatzrede offenbart einmal mehr, in was für einer Regenbogenwelt Lam lebt.

Als Zuckerbrot für die Protestierenden verspricht sie eine Reihe von Maßnahmen, die die ökonomische Situation der Menschen verbessern sollen: neue Sozialwohnungen, Zuschüsse für den Nahverkehr, die Heraufsetzung der Hypotheken für Erstkäufer von Wohnungen. Das wird die Proteste in Hongkong aber nicht beenden. Schon jetzt kosten in Hongkong Wohnungen durschnittlich 21 Jahreshaushaltseinkommen. Mehr Schulden machen zu können, um dann noch länger abzahlen zu müssen, geht an den Bedürfnissen der Menschen vorbei. Dazu kommt, dass Lam völlig die Forderungen der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung missachtet. Kein Wort verliert sie über die Forderung nach einer unabhängigen Untersuchung der Polizeigewalt, 79 Prozent der Hongkonger fordern diese. Kein Wort verliert sie über die anderen vier Forderungen der Protestierenden. Stattdessen gibt sie den Demonstranten einseitig die Schuld am Chaos in der Stadt. Diese Grundsatzrede wird nicht dazu beitragen, Hongkong zu befrieden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.