Demonstrierende im Einsatz

Ulrike Wagener listet das ABC bürokratisierter Polizeigewalt auf

  • Ulrike Wagener
  • Lesedauer: 2 Min.

»Wieder Gewalt bei Demonstrationen«: Diese Schlagzeile liest man dieser Tage allerorten; sie scheint beliebig einsetzbar, ob für Hongkong, Irak, Katalonien oder die Kurden in Deutschland. Die Gewalt geht in diesem Szenario verlässlich von den Demonstrierenden aus. Zwar bringen die meisten Beiträge durchaus Verständnis für die Gründe der Proteste auf. Die Rede ist von »Perspektivlosigkeit« (Irak), »eingeschränkter Freiheit« (Hongkong), »harten Gerichtsurteilen« (Katalonien) oder der »türkischen Militäroffensive« (Kurden in Deutschland).

Geht es jedoch um Gewalt, sind Demonstrant*innen in diesem Szenario immer nur Subjekt, nie Objekt. Sie zünden Abfalleimer an, schlagen Scheiben ein und werfen Molotowcocktails und Böller auf »Sicherheitskräfte« oder versuchen, Polizeisperren zu durchbrechen und das Parlament zu stürmen. Obwohl sich ihre Gewalt - in den meisten Fällen - gegen Sachen richtet, sind sie in diesen Berichten stets die Agierenden. Besagte »Sicherheitskräfte« hingegen, so wird die Polizei im Kontext von Demonstrationen gerne genannt, reagieren ausschließlich auf diese Gewalt, etwa versuchen sie, »die Menge mit Tränengas, Blendgranaten und Wasserwerfern zurückzuhalten«.

Die Polizei setzt Tränengas ein, Gummigeschosse oder Wasserwerfer; manchmal wendet sie auch Schmerzgriffe an. Doch während gern noch jede verwüstete Bankfiliale und jedes angezündete Auto einzeln bemitleidet wird, zeichnet die Sprache über die Gewalt der Polizei gerade ihr Verzicht auf ein Objekt aus. Und so verschwindet die Tatsache, dass reale Menschen von diesen »Einsätzen« betroffen sind. Polizeiliche Gewalt versinkt in bürokratisch-verklausulierten und passiv formulierten Ausdrücken. Demonstrant*innen verwüsten und zünden an; die Polizei ist im Einsatz. Mit Ausnahme vielleicht von Schusswaffen; hier heißt es aktiv: »Ein Polizist feuerte einen Schuss ab.« Doch auch das vermag das Image der Gewalt administrierenden »Sicherheitskräfte« zu wahren; denn Akteur ist auch hier nicht »die Polizei«, sondern ein Individuum.

An einem Einsatz der Sicherheitskräfte kann nichts falsch sein, diese Legitimität staatlicher Gewalt wird durch diese sprachlichen Wendungen gesichert. Denn wie anders würde es schon klingen, läse man »Demonstrierende waren im Einsatz.« Wie legitim ist es dann noch, sie mit Blendgranaten zu beschießen? Was bleibt ist der Satz: »Wieder Gewalt bei Demonstrationen«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.