Funktionäre auf Posten

MEINE SICHT über die Ablehnung von Enteignungen der Berliner SPD

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Für die Berliner SPD ist die Vergesellschaftung von großen Wohnungskonzernen kein Instrument, um die Mietsituation in Berlin zu verbessern. Das ist der Kern des Parteitagsbeschlusses vom Samstag. Angesichts der aktuellen Notlage auf dem Wohnungsmarkt, die auch die Grundlage für den jüngst beschlossenen Mietendeckel ist, ist das ein seltsam defensiver Beschluss. Der zudem in einem Moment kommt, in dem die Partei gerade mit dem Mietendeckel punkten konnte.

Da passt es ins Bild, dass die Ablehnung des radikalen Enteignungs-Instruments vor allem von den Funktionären der Sozialdemokraten rund um den Regierenden Bürgermeister und Landesvorsitzenden Michael Müller betrieben wurde, die alle mit gut dotierten Posten versorgt sind. Während Müller meinte, es gelte, die Breite der Wählerinnen und Wähler zu berücksichtigen, wurden andere deutlicher, was sie antreibt. Bundesfamilienministerin und Hoffnungsträgerin in spe Franziska Giffey etwa sorgte sich um die Ausstrahlung Berlins, auch auf Investoren.

In der Berliner SPD gibt es aber auch eine junge, weibliche, neue Delegierten-Fraktion, die es wichtiger findet, dass sich die Partei um die sozialen Probleme kümmert und nicht vor der Finanzindustrie einknickt. Sie verweist auf die ur-sozialdemokratische Geschichte des Enteignungsparagrafen im Grundgesetz. Bei der Ausrichtung der Partei wird sie sich sicher auch in Zukunft kräftig einmischen. Das letzte Wort in der Ausrichtungsfrage ist in der SPD noch nicht gesprochen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -