Was bringt die neue Elfer-Nummer?
Fragen & Antworten
Wenn sie einen Termin beim Arzt brauchen, melden sich die meisten einfach direkt in der Praxis. Doch manchmal ist das nicht so leicht, einen Termin zu bekommen. Manche gehen dann lieber gleich ins Krankenhaus - stundenlanges Warten in der Notaufnahme oft inklusive. Für all solche Fälle sollen sich die Kassenpatienten bald nur noch eine Telefonnummer merken müssen: 116 117. Start der Hotline ist am 1. Januar 2020.
Was ändert sich bei der Rufnummer 116 117?
Schon seit 2012 gibt es die Nummer für den Bereitschaftsdienst der Ärzte außerhalb der Praxiszeiten. Künftig soll sie jeden Tag und rund um die Uhr erreichbar sein. Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) in den Ländern stocken ihre Call Center dafür derzeit massiv auf. Zum Start des neuen Angebots sollen es bundesweit 1200 Mitarbeiter sein. Damit verzahnt werden sollen auch schon bestehende Servicestellen, die telefonisch Termine bei Fachärzten vermitteln. Auch sie sind bisher aber je nach Land zu diversen Zeiten erreichbar.
Was passiert künftig bei Anrufern mit akuten Anliegen?
Hat beispielsweise ein Kleinkind hohes Fieber, soll die 116 117 künftig ein »Wegweiser« für sie sein. Patienten sollen am Telefon eine erste Einschätzung bekommen, wie dringlich sie behandelt werden müssen, sofern es kein Notfall ist: schnellstmöglich, binnen 24 Stunden oder später. Medizinisch geschulte Mitarbeiter im Call Center sollen dafür mit Hilfe einer neuen Software Symptome, Vorerkrankungen und Risikofaktoren abfragen und Patienten dann in eine Praxis oder eine Klinik weiterlotsen. Um eine Diagnose geht es nicht.
Wie wird Anrufern bei der Terminsuche geholfen?
Als Alternative zum direkten Nachfragen in der Praxis vermitteln »Terminservicestellen« schon jetzt freie Sprechzeiten bei Fachärzten binnen vier Wochen, aber nicht unbedingt beim Wunscharzt. Künftig sollen über die 116 117 auch Termine bei Haus- und Kinderärzten zu bekommen sein, auch zur dauerhaften Betreuung. Praxen sollen freie Zeiten dafür in ein System einstellen. Als Anreiz winkt auch extra Geld für Patienten, die so vermittelt wurden. Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) begrüßen das einheitliche Angebot. Denn die bisher 17 unterschiedlichen Nummern und Erreichbarkeitszeiten in den KV-Bezirken seien nicht patientenfreundlich, so der GKV-Spitzenverband. Künftig könne auch besser koordiniert werden, welche Fälle wirklich eilig seien.
Wie geht es weiter?
Wie die Hotline angenommen wird und wie reibungslos alles funktioniert, wird sich ab Januar 2020 zeigen. Die Experten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) rechnen für 2020 mit rund zehn Millionen Anrufern - bei insgesamt mehr als 500 Millionen Behandlungsfällen in den Praxen. Die Zukunft der 116 117 hängt aber auch noch von der inzwischen vom Bundesgesundheitsministerium auf den Weg gebrachten Reform der Notfallversorgung ab. Vorgesehen sind darin auch gemeinsame Leitstellen mit dem bekannten Notruf 112. Ungewiss ist hingegen noch, ob an Stelle der Kassenärztlichen Vereinigungen künftig die Länder für die Sicherstellung der Patientenversorgung außerhalb der Sprechstundenzeiten zuständig sein sollen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.