Werbung

Lam bleibt nur eine Schlussfolgerung

Alexander Isele über den Ausgang der Bezirkswahlen in Hongkong

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist eine schallende Ohrfeige für Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam. Dass die Bezirkswahlen eine Abstimmung über den Konflikt in der Sonderverwaltungszone werden würden, war klar. Dass die Regierung mit ihrer Erzählung so deutlich scheitern würde, die Protestierenden seien für das Chaos in der Stadt verantwortlich, hingegen nicht. Das Wahlergebnis samt Rekordbeteiligung ist eindeutig: Die Bevölkerung hat die Regierung abgestraft und sich auch hinter diejenigen gestellt, die seit Monaten mit Vandalismus und Gewalt ihren Forderungen Nachdruck verleihen wollen. Denn die Hongkonger wissen seit vielen Jahren, dass die aus Peking gesteuerte Regierung in keiner Weise auf friedlichen Protest reagiert.

Drei Dinge hat Lam nun zu tun: Erstens muss sie die Polizei anweisen, die Gewalt gegen die Protestierenden zu beenden und angemeldete Demonstrationen nicht weiter zu verbieten. Zweitens muss sie eine unabhängige Untersuchungskommission zur Polizeigewalt einberufen. Doch das allein genügt nicht. Am Tag nach der Wahl ließ Lam verlauten, einige würden im Wahlergebnis die Unzufriedenheit der Hongkonger mit der Situation in ihrer Stadt erkennen. Sie versprach, bescheiden zuzuhören und ernsthaft nachzudenken. Dabei kann sie nur zu einem Ergebnis kommen: Sie muss zurücktreten. Damit kann sie einen Schritt zur Befriedung der Stadt tun.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.