- Politik
- Generalstreik
Streik in Frankreich wird fortgesetzt
90 Prozent der Schnellzugverbindungen und 70 Prozent der Regionalzüge fielen aus / Auch internationale Verbidnungen betroffen
Paris. Streiks bei der französischen Bahn und an Flughäfen haben auch am Freitag zu erhebliche Beeinträchtigungen geführt. Nach Angaben der staatlichen Bahngesellschaft SNCF fielen 90 Prozent der Schnellzugverbindungen und 70 Prozent der Regionalzüge aus. Auch die internationalen Verbindungen mit dem Thalys und dem Eurostar waren erneut gestört.
Die Fluggesellschaft Air France strich 30 Prozent der Inlandsflüge und fast zehn Prozent der Mittelstreckenflüge. Die Behörde für Zivilluftfahrt hatte die Fluggesellschaften aufgerufen, ihr Angebot um mindestens 20 Prozent zu kürzen. Auch die Airlines Transavia, Easyjet und Ryanair annullierten Flüge.
Auch die Mehrheit der Pariser Metros verkehrte nicht. Der Streik im Pariser Nahverkehr wird bis einschließlich Montag fortgesetzt. Viele Menschen wichen auf ihr Auto, das Fahrrad oder Motorräder aus. Im Großraum der französischen Hauptstadt bildeten sich Staus von zusammengerechnet 350 Kilometern Länge.
Auch Schulen wurden am Freitag weiter bestreikt. In anderen Bereichen drohen die Gewerkschaften ebenfalls mit fortgesetzten Ausständen. Sie wollten am Freitag über das weitere Vorgehen beraten. Die Ministerin für soziale Sicherheit, Agnès Buzyn, sagte, die Regierung habe die »Wut der Franzosen verstanden«. Sie lud die Sozialpartner für Montag zu Beratungen ein.
Generalstreik bringt Paris zum Stillstand
Präsident Macron will an umstrittener Rentenreform festhalten / Die Pariser nehmen den Ausstand gelassen
-
Aktueller Streik in Frankreich dauert länger als der große Ausstand 1995Öffentlicher Nah- und Fernverkehr weiterhin stark beeinträchtigt / Gewerkschaftsvorsitzender verteidigt Blockaden
-
/ Ethan EarleIn welche Richtung des Verkehrskreisels?Wie werden sich die Gelbwesten politisch verorten?
-
/ Catherine PerretAngriff auf das SolidarsystemDie Rentenreform des Emmanuel Macron
Aus Protest gegen die geplante Reform waren am Donnerstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 800.000 Menschen auf die Straße gegangen - fast drei Mal so viele wie auf dem Höhepunkt der »Gelbwesten«-Proteste vor einem Jahr. Die Gewerkschaft CGT zählte landesweit sogar mehr als 1,5 Millionen Demonstranten. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.