- Politik
- Generalstreik
Streik in Frankreich wird fortgesetzt
90 Prozent der Schnellzugverbindungen und 70 Prozent der Regionalzüge fielen aus / Auch internationale Verbidnungen betroffen
Paris. Streiks bei der französischen Bahn und an Flughäfen haben auch am Freitag zu erhebliche Beeinträchtigungen geführt. Nach Angaben der staatlichen Bahngesellschaft SNCF fielen 90 Prozent der Schnellzugverbindungen und 70 Prozent der Regionalzüge aus. Auch die internationalen Verbindungen mit dem Thalys und dem Eurostar waren erneut gestört.
Die Fluggesellschaft Air France strich 30 Prozent der Inlandsflüge und fast zehn Prozent der Mittelstreckenflüge. Die Behörde für Zivilluftfahrt hatte die Fluggesellschaften aufgerufen, ihr Angebot um mindestens 20 Prozent zu kürzen. Auch die Airlines Transavia, Easyjet und Ryanair annullierten Flüge.
Auch die Mehrheit der Pariser Metros verkehrte nicht. Der Streik im Pariser Nahverkehr wird bis einschließlich Montag fortgesetzt. Viele Menschen wichen auf ihr Auto, das Fahrrad oder Motorräder aus. Im Großraum der französischen Hauptstadt bildeten sich Staus von zusammengerechnet 350 Kilometern Länge.
Auch Schulen wurden am Freitag weiter bestreikt. In anderen Bereichen drohen die Gewerkschaften ebenfalls mit fortgesetzten Ausständen. Sie wollten am Freitag über das weitere Vorgehen beraten. Die Ministerin für soziale Sicherheit, Agnès Buzyn, sagte, die Regierung habe die »Wut der Franzosen verstanden«. Sie lud die Sozialpartner für Montag zu Beratungen ein.
Generalstreik bringt Paris zum Stillstand
Präsident Macron will an umstrittener Rentenreform festhalten / Die Pariser nehmen den Ausstand gelassen
Die Streiks richten sich gegen die Rentenreform, deren Details die Regierung Mitte der kommenden Woche vorstellen will. Präsident Emmanuel Macron will das komplizierte System vereinheitlichen, das neben einer allgemeinen Rente Sonderregelungen für 42 Branchen vorsieht. Die Gewerkschaften befürchten massive Einschnitte.
Aus Protest gegen die geplante Reform waren am Donnerstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 800.000 Menschen auf die Straße gegangen - fast drei Mal so viele wie auf dem Höhepunkt der »Gelbwesten«-Proteste vor einem Jahr. Die Gewerkschaft CGT zählte landesweit sogar mehr als 1,5 Millionen Demonstranten. AFP/nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.