- Politik
- Armut
1,6 Millionen Menschen in Deutschland nutzen Tafeln
Zahl der Senioren, die Lebensmittelhilfe suchen, steigt 20 Prozent in einem Jahr / Tafel-Chef: »Wir werden von der Politik mit Schulterklopfern abgespeist«
Rostock. Rund 1,65 Millionen Menschen versorgen sich bei einer der 940 Tafeln in Deutschland mit Lebensmittel - zehn Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Besonders groß sei die Nachfrage bei älteren Menschen. »Die Zahl der Rentner unter den Tafelkunden ist innerhalb eines Jahres um 20 Prozent auf 430 000 gestiegen«, sagte der Vorsitzende des Bundesverbandes der Tafeln, Jochen Brühl, der »Neuen Osnabrücker Zeitung«.
Es koste viel Energie, Armut zu verstecken, sagte Brühl. Diese Kraft hätten ältere Menschen oft nicht mehr - »und kommen dann zu uns«. Allerdings hätten viele Tafeln auch spezielle Angebote für ältere Menschen gestartet, etwa Seniorennachmittage. Dies habe möglicherweise die Hemmschwelle gesenkt und sei nebenbei auch ein Beitrag gegen Alterseinsamkeit.
Brühl geht nicht davon aus, dass die derzeit diskutierte Grundrente Probleme grundsätzlich lösen werde. Eine effektive Bekämpfung der Altersarmut beginne im Erwerbsleben - oder noch früher. »Unter unseren Kunden sind auch 500 000 Kinder und Jugendliche.«
Zugleich bewertete der Verbandschef Forderungen nach höheren und für die Bauern auskömmlichen Lebensmittelpreisen kritisch. »Einfach nur höhere Lebensmittelpreise zu fordern, ist zu einfach. Das würde die Kundenzahl bei den Tafeln in die Höhe treiben.« Zwar sei das Anliegen von Landwirten und Teilen der Politik verständlich. Aber: »Auch Menschen, die wenig haben, müssen sich gesund ernähren können.«
Der agrarpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Gero Hocker, hielt dem entgegen: »Die Debatte über Lebensmittelpreise mit der Armutsdebatte zu vermischen, wird der eigentlichen Aufgabe der Tafel, nämlich Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, nicht gerecht.« Niedrige Erzeugerpreise bedeuteten keineswegs auch niedrigere Lebenshaltungskosten. In Deutschland seien die Preise für Lebensmittel mit am niedrigsten, die Auflagen aber am höchsten. Diesen Spagat müsse auch der Verbraucher erkennen.
LINKEN-Chef Bernd Riexinger sprach von einem »Warnsignal« und machte eine »verkorkste Renten- und Lohnpolitik« der Regierung dafür verantwortlich. Riexinger machte auch die Politik der Regierung für die Entwicklung verantwortlich. »Niedrige Löhne in Kombination mit einem abgesenkten Rentenniveau führen zu niedrigen Renten und in letzter Konsequenz zu Altersarmut«, sagte er der Nachrichtenagentur AFP. Er forderte eine Mindestrente von 1050 Euro. Der LINKEN-Chef mahnte eine» grundlegende Reform im Rentensystem« an. Dazu müsse ein Mindestlohn von zwölf Euro und die Anhebung des Rentenniveaus auf 53 Prozent zählen.
Auch die SPD zeigte sich besorgt über die steigende Tafel-Nachfrage. »Zu einem Alter in Würde gehört eine Rente, die zum Leben reicht«, sagte Fraktionsvize Katja Mast zu AFP. Nötig sei eine »konsequente Bekämpfung der vielfältigen Formen von Armut«. Als Maßnahmen nannte sie die Grundrente und den von der SPD geforderten perspektivischen Mindestlohn von zwölf Euro.
Brühl seinerseits forderte mehr Unterstützung der Politik. »Bislang sind unsere Lager und Kühlfahrzeuge ausschließlich spendenfinanziert. Wir geraten an Kapazitätsgrenzen.« Um noch mehr zu leisten, müsse aufgestockt werden. »Das Geld will uns aber niemand geben. Stattdessen werden wir von der Politik mit Schulterklopfern abgespeist.«
Im dpa-Landesdienst Mecklenburg-Vorpommern sagte Brühl, auch die Infrastruktur der Tafeln des Landes sei ausgelastet, die Lager seien zu klein. »Es könnten mehr Lebensmittel gerettet werden, wenn unser Logistik-Zentrum in Neubrandenburg mehr Kapazitäten hätte.«
In den vergangenen zwei Jahren hätten die Tafeln in Mecklenburg-Vorpommern bis zu 40 Prozent mehr Lebensmittel-Spenden erhalten. Die Waren-Überschüsse seien riesig. Allein die Tafel in Rostock hat mit ihren 16 Ausgabestellen nach eigenen Angaben einen täglichen Umsatz von bis zu acht Tonnen Lebensmitteln, davon werden bis zu drei Tonnen aussortiert und zum Beispiel an Bauern zur Fütterung ihrer Tiere weitergeleitet.
Dennoch meint Leiterin Beate Kopka, dass die Supermärkte noch zu viele Lebensmittel wegwürfen. Die Tafel erhalte nur einen Bruchteil der überschüssigen Lebensmittel. Engpässe gebe es ständig bei Fleisch, Wurst und Molkereiprodukten. Durchschnittlich würden rund 2500 Menschen durch die Tafel in der Hansestadt unterstützt. Kopka schätzt, dass es doppelt so viele sein könnten, wenn mehr Geld zur Verfügung stünde.
Tafel-Verbandschef-Brühl spricht eher von einer Unterstützung statt Versorgung durch seine Organisation. »Tafeln sind keine Vollversorger, bei denen Menschen normal einkaufen können. Wir verstehen uns als ein ergänzendes Angebot und können nur das verteilen, was übrig bleibt.«
In Mecklenburg-Vorpommern werden den Angaben zufolge die Tafeln nicht durch öffentliche Gelder des Landes unterstützt. Die größte Herausforderung sei, Ehrenamtliche zu finden. Denn Lebensmittelrettung sei ein schnelles Geschäft, sagt Brühl. »Fahrer für die Tafeln müssen sehr verlässlich sein und sind oft mehrere Stunden am Stück ab den frühen Morgenstunden unterwegs, um Lebensmittel einzusammeln.«
Wichtig sei der Einsatz von Bundesfreiwilligen, sogenannten Bufdis für die Tafeln. Eine Besserung der Personalknappheit könnte auch das Programm des Bundesarbeitsministeriums zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit bringen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.