Das Mandat mit Leben füllen

Alexander Isele hat eine Aufgabe für die Bundesregierung anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 1 Min.

71 Jahre ist es nun her, dass die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedeten. Ihr Imperativ - alle Menschen sind mit gleicher Würde und mit gleichen Rechten geboren - ist heute noch immer weit entfernt von der politischen Realität.

Schon jetzt hat die Bundesregierung mit ihrem Sitz im UN-Sicherheitsrat eine wichtige internationale Rolle, 2020 kommen noch ein Sitz im UN-Menschenrechtsrat hinzu. Ein klares Mandat an Deutschland, das zusätzlich noch die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt. Zu wünschen ist ihr der Mut, gegenüber Partnerländern - seien es wirtschaftliche wie China, politische wie die USA oder militärische wie die Türkei - Menschenrechtsverletzungen anzusprechen: Die Aufmerksamkeit wäre ihr gewiss.

Noch mutiger wäre es, die hausgemachten Menschenrechtsverletzungen anzugehen: Die zerstörerische Wirtschaftspolitik, die weltweit Grundlagen für ein gutes Leben zerstört, das Massenertrinken im Mittelmeer aufgrund der Abschottungspolitik der EU, für die die Bundesregierung maßgeblich mitverantwortlich ist. Dazu kommen der Rassismus und die Diskriminierung in Deutschland. Es gibt also auch im Jahr 72 nach der Erklärung der Menschenrechte genügend Anlässe, das Mandat mit Leben zu füllen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.