Statistik statt Gerechtigkeit

Uwe Kalbe über immer mehr Hilferufe an die Antidiskriminierungsstelle

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Diskriminierung ist ein zerstörerisches Übel. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes legt davon Zeugnis ab. Doch bietet die Behörde allenfalls einen Eindruck vom Ausmaß individueller Betroffenheit. Wie Frauenbeauftragte, Integrationsbüros, Gleichstellungsgremien sich auch um ein bisschen Ausgleich mühen in den Kaskaden der Macht; die Fließrichtung bleibt doch gleich.

Oben und Unten, das sind die Pole, zwischen denen Benachteiligung im großen Stil organisiert wird. Vermutlich wissen die meisten Leute gar nicht von der Antidiskriminierungsstelle, obwohl die schon 2006 eingerichtet wurde. Das liegt wohl daran, dass sich ihre Wirksamkeit nicht herumspricht.

Der Auftrag der Behörde bleibt im Rahmen der Symptombekämpfung: Diskriminierung wird als kulturelles Defizit, als Problem von Einzelnen, allenfalls von Schichten betrachtet. Man kann auch schlussfolgern, die Antidiskriminierungsstelle leiste damit einen Beitrag zur Verkleisterung des Blicks auf die Ursachen.

Die Debatte kreist um die individuellen Folgen von Rassismus, von Benachteiligung und Herabsetzung; sie vernachlässigt, wieso die Ellbogenmentalität in dieser Gesellschaft so fröhliche Urständ feiert, warum so viele Menschen sich zurückgesetzt fühlen. Und wenn diese ihre Frustration womöglich in einer Münze heimzahlen, die man rassistisch nennen muss, dann reicht es bestimmt nicht aus, besorgt die Entgleisungen zu zählen.

- Anzeige -
Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.