- Politik
- Flüchtlinge
Sachsens Linke fordert Winterabschiebestopp
Das Land hat per Gesetz die Möglichkeit, Abschiebungen aus humanitären Gründen für drei Monate auszusetzen.
Dresden. Die LINKE im sächsischen Landtag fordert in einem Antrag von der neuen Landesregierung einen Winterabschiebestopp für schutzbedürftige Menschen. Nötig sei angesichts der »harten Abschiebepraxis in Sachsen« eine Atempause für diese Menschen, erklärte die Sprecherin für Migrations- und Flüchtlingspolitik der Fraktion, Juliane Nagel, am Sonntag in Dresden. Das Land habe per Gesetz die Möglichkeit, Abschiebungen aus humanitären Gründen für maximal drei Monate auszusetzen.
Lesen Sie auch: Abgelegene Skandale. Ann Loewin ermittelt zu der hohen Selbstmordrate unter Flüchtlingen in Sachsen
Nagel betonte, Abschiebungen seien für die Betroffenen ein persönliches Drama, oft verbunden mit Armut und Obdachlosigkeit. »Dies stellt besonders in den Wintermonaten ein erhebliches Risiko für die Gesundheit, wenn nicht sogar für das Leben dar«, erklärte die LINKEN-Politikerin. Und weiter: »Wir fordern nichts Unmögliches, sondern humanistische Mindeststandards, die sonst durch das CDU-geführte Innenministerium systematisch mit Füßen getreten werden.«
Die neue sächsische Landesregierung aus CDU, Grünen und SPD war am Freitag vereidigt worden. Innenminister ist wie bisher der CDU-Politiker Roland Wöller. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.