Mit Krummsäbel und Techno

Philip Malzahn darüber, wie sich das saudische Königshaus als menschenfreundlicher Rechtsstaat inszeniert

  • Philip Malzahn
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist ein weiterer Versuch des saudischen Königshauses, die Verantwortung für den Mord am regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi von sich zu weisen. Während fünf namentlich nicht genannte Personen zum Tode verurteilt wurden, konnten sich die prominentesten Beschuldigten freuen: Weder Saud al-Qahtani, Ex-Medienberater des Kronprinzen, sowie der ehemalige Generalkonsul in Istanbul, Mohammed al-Otaibi, unter dessen Aufsicht Khashoggi zerstückelt und entsorgt wurde, werden strafrechtlich verfolgt.

Das Urteil trägt die Handschrift des Kronprinzen Mohammed Bin Salman. Von einem angeordneten Mord im Oktober 2018 will er nichts gewusst haben, und nutzt den darauffolgenden Prozess, um sich seiner Feinde zu entledigen. Das Königshaus gibt jedes Jahr unzählige Millionen US-Dollar aus, um das Bild eines Rechtsstaats zu kreieren. In diesen Tagen fand bei Riad ein Techno-Festival statt, wo international bekannte DJs auftraten, mit dem Ziel, »den Weg zu einer ganz neuen Erfahrung in der Gesellschaft zu ebnen«. Doch für diese Erfahrung zahlt die saudische Bevölkerung mit ihrem Leben, seien es regierungskritische Journalisten wie Khashoggi, Frauenrechtlerinnen, unliebsame Kleriker der schiitischen Minderheit oder in Ungnade gefallene Beamte, die eigentlich nur die Drecksarbeit ihres Kronprinzen gemacht haben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.