Trumps Mehrfrontenkrieg

US-Militär verübt Vergeltungsschläge gegen Terrorgruppe und Milizen in Somalia, Irak und Syrien

  • Philip Malzahn
  • Lesedauer: 2 Min.

Obwohl sich bislang niemand zu dem verheerenden Anschlag in der somalischen Hauptstadt Mogadischu bekannt hat, sind sich die somalische und die US-Regierung sicher: Die islamistische Al-Shabab-Miliz, die seit der Entmachtung ihrer Dachorganisation 2006 einen Guerillakrieg gegen die Regierung führt, ist verantwortlich. Bei dem Anschlag in Mogadischu waren am Samstag knapp 100 Menschen getötet und Dutzende verletzt worden.

Die US-Kommandozentrale für Einsätze in Afrika bestätigte am Sonntag, dass die Vergeltungsangriffe nach dem Sprengstoffanschlag in Mogadischu mit der Regierung des Landes abgestimmt worden seien. Insgesamt wurden demnach bei drei Luftangriffen vier Terroristen getötet. Somalischen Geheimdienstkreisen zufolge war darunter ein ranghoher Kommandeur der Miliz.

Auch in Irak, wo seit Ende Oktober insgesamt elf Raketenangriffe auf Anlagen verübt wurden, auf denen das US-Militär stationiert ist, will man sich sicher sein: Dahinter stecken Brigaden der pro-iranischen Hisbollah, die in Irak sowie Syrien agieren und die ebenfalls Sonntagnacht bombardiert wurden. Die Zahl der Toten durch US-Bomben erreichte im Laufe des Montags 25.

In Irak sind die meisten dieser Milizen unter der Dachorganisation der »Haschd al-Schaabi« vereint, der Volksmobilmachungseinheiten. Diese sind jedoch nicht als homogene Truppe zu betrachten. Manche sind eng mit dem Staat verbunden, andere agieren weitestgehend autonom. Bei den ersten zehn Attacken dieser Milizen auf Militärposten gab es einen Toten und mehrere Verletzte auf irakischer Seite, der Tod des US-Bürgers beim elften Angriff markierte jedoch einen Wendepunkt.

Bei dem Angriff auf den US-Militärstützpunkt im nordirakischen Kirkuk waren mehr als 30 Raketen abgefeuert worden. Neben dem toten US-Bürger, der als Subunternehmer für die US-Armee arbeitete, wurden dabei mehrere irakische und US-Soldaten verletzt. Heftige Kritik gegenüber der Vorgehensweise des US-Militärs kam aus den Regierungen Iraks und Irans. Die US-Regierung müsse »mit Konsequenzen für ihre illegalen Taten« rechnen, erklärte ein iranischer Regierungssprecher. Ein irakischer Regierungssprecher verurteilte die Bombardements als »Verletzung der irakischen Souveränität«. US-Verteidigungsminister Mark Esper reagierte aggressiv. Man selbst sei bereit, »zusätzliche Maßnahmen« zu ergreifen, um die eigenen Interessen zu verteidigen.

Die Lage in Irak ist äußerst instabil; seit Anfang Oktober wird das Land angesichts einer schweren sozialen Krise von einer beispiellosen Protestwelle erschüttert. Iran übt großen Einfluss in Irak aus und versucht, die Bildung einer neuen Regierung zu beeinflussen. Mit Agenturen

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -