Bildung statt Geldgeschenke

Claudia Krieg über die richtigen Anreize für Polizeianwärter

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 2 Min.

Barbara Slowik ist eine Polizeipräsidentin, die sich um ihre Truppe kümmert. Studierenden der Polizeihochschule, die von weit außerhalb kommen, soll beispielsweise Wohnraum zur Verfügung gestellt werden, teilte sie am Donnerstag mit. Und wer von nicht ganz so weit entfernt nach Berlin reinfahren muss und noch keine Fahrerlaubnis besitzt, soll 1000 Euro Unterstützung für den Führerschein bekommen.

Klingt da schiere Verzweiflung aus den Angeboten der Behördenchefin, weil die Hauptstadtpolizei einfach nicht genug Nachwuchs findet? Nun, da schon weit über die Grenzen Berlins hinaus nach Anwärter*innen gefischt wird, soll es am Führerschein oder am Zimmer nicht scheitern, wenn jemand in Erwägung zieht, seine Berufsausbildung bei der Berliner Polizei zu absolvieren.

Im Sinne der Verbesserung von Ausbildungsbedingungen an sich ist so ein Rundum-Sorglos-Paket keine schlechte Sache. Außerdem weiß man ja: Wer gern Auto fährt, ist bei der Polizei gut aufgehoben, denn da darf noch gebrettert werden, gegen alle Tempo-30-»Klimaretten«-Zonen der Welt. Bloß, dass derzeit öfter Meldungen auftauchen, in denen Berliner Polizeifahrzeuge in Unfälle verwickelt sind, wie zuletzt in Ahrensfelde oder in Marzahn ...

Davon abgesehen, hat die Berliner Polizei eigentlich ein anderes Problem, und das heißt Rechtsextremismus. Um nicht missverstanden zu werden: Niemand soll angesichts der Berliner Wohnungsnot um die Möglichkeit einer Unterkunft gebracht werden. Und Führerscheine werden auch dann noch gebraucht, wenn der letzte Dieselmotor aus der Innenstadt verbannt sein wird. Aber angesichts der anhaltenden Nichtaufklärung rechter Skandale bei Berliner Ermittlungsbehörden sollte die Polizei die 1000 Euro doch besser in Weiterbildungen zu Racial Profiling und Demokratieerziehung investieren. Das wäre dann Qualität statt Quantität - und das ist auch bitter nötig.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.