Brandstifter als Feuerwehr

Jana Frielinghaus über den Kampf der Union gegen Antisemitismus

»Wir«, schreibt CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak in einem am Montag veröffentlichten Zeitungsbeitrag, »haben zugelassen, dass Menschen ausgegrenzt werden«, seien es Juden, Muslime oder Geflüchtete. Jeder müsse jetzt »Hass und Ausgrenzung aktiv bekämpfen«. Wenn das ernst gemeint ist, müsste es demnächst eine grundlegende Wende in der deutschen Asyl- und Migrationspolitik geben.

Vor allem müssten die Wortführer der Unionsparteien, aber auch von FDP und SPD darüber nachdenken, welchen Beitrag sie durch ihre Politik und ihre Art des Sprechens über Geflüchtete und Migranten wie auch durch das Verharmlosen rechter Gewalt und Hetze jahrzehntelang zu Verrohung und »Demokratieverachtung« geleistet haben.

Wenn ausgerechnet Markus Söder anlässlich des Holocaust-Gedenktages mit dem Finger auf die AfD zeigt und sie zur Hauptverantwortlichen für zunehmenden Antisemitismus und »Hass« erklärt, dann erinnert er schon sehr an den Feuerwehrmann, der zündelt und sich dann als Brandbekämpfer feiern lässt.

»Die Musik rettete mir das Leben«
Im Mädchenorchester von Auschwitz: Wie Esther Bejarano den Holocaust überlebte

Gerade Söders CSU hat sich in der Debatte um Flucht und Migration mit der AfD jahrelang einen Überbietungswettkampf um die diffamierendsten Vokabeln geliefert. Mit ihrem Gerede von »Asyltourismus« und »Anti-Abschiebe-Industrie« haben CSU-Politiker den Hass auf Geflüchtete und ihre Unterstützer geschürt. Wenn einige Konservative nun selbstkritische Töne anschlagen, bleibt zu hoffen, dass ihre Einsichten nicht zu spät kommen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.