Werbung

Auf Druck der Initiativen

Martin Kröger begrüßt das Votum für den Mietendeckel

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Mit der Verabschiedung des Mietendeckels beschreitet Berlin einen neuen, radikalen Weg in der Wohnungspolitik. Dass endlich ein Paradigmenwechsel weg vom Mantra »Der Markt regelt das« vollzogen wird, ist nicht einfach von allein passiert. Ohne den politischen Druck, den die vielen stadtpolitischen Gruppen aufgebaut haben, wäre der Parlamentsbeschluss undenkbar gewesen. Doch ebenjene Initiativen beließen es nicht nur beim Protest, vielmehr bringen sie sich seit Längerem konstruktiv in die Debatten ein – mit eigenen Vorschlägen, mit Kreativität und Durchhaltevermögen. Es ist deshalb Zeit, an dieser Stelle den stadtpolitischen Initiativen zu danken, die die Debatte ordentlich in Schwung gebracht haben.

Dass das Bundesland Berlin sich auf seine Landeskompetenz bei der Mietenregulierung besonnen hat, ist indes das besondere Verdienst des Verwaltungsjuristen Peter Weber, der im Bezirksamt Pankow arbeitet. Mit seinem Aufsatz in der »Juristen Zeitung« hat er eine geniale Idee unterbreitet. Auch dafür lohnt es sich, Danke zu sagen! Dass dann einige in der SPD den Vorschlag öffentlich aufgriffen, hat dem bundesweit einmaligen Vorstoß die nötige Durchschlagskraft verpasst.

Am Ende ist der Mietendeckel aber auch ein Gemeinschaftswerk, in das auch Politiker und Mitarbeiter der Verwaltung und des Senats einbezogen waren, die das Gesetzesvorhaben in knapp einem Jahr umsetzten – was rekordverdächtig ist, wenn man sich andere Projekte anschaut, die ewig in den Pipelines stecken.

Fest steht aber auch: Zu feiern gibt es erst etwas, wenn der Mietendeckel juristisch Bestand hat. Und so oder so kann er auch nur der Auftakt für eine sozialere Mietenpolitik sein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.