Werbung

Faires Schulessen gibt es nur mit 12,50 Euro Vergabemindestlohn

MEINE SICHT über die neuesten Vorwürfe zur Ausschreibung

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Dass die Opposition die neueste Kapriole um die Ausschreibung des Schulessens politisch ausschlachten will, war zu erwarten. Aber statt das Vergabegesetz gänzlich abzuschaffen, wie es die FDP in einem durchschaubaren Manöver fordert, sollte Rot-Rot-Grün schleunigst einen Ausweg finden, damit die neuen, fairen Regeln auch bei der Ausschreibung des Schulessens zum Tragen kommen.

Denn wie die »Berliner Morgenpost« berichtet, ist es offenbar doch nicht vorgesehen, dass die Caterer künftig ihren Mitarbeitern bei der Lieferung von Schulessen den neuen Vergabemindestlohn von 12,50 Euro zahlen müssen. Das hatte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) vor Kurzem bei der Vorstellung der Pläne für das Schulessen versprochen. »Verbindlich ist auch ein Vergabemindestlohn von 12,50 Euro«, so Scheeres. Dass in der Ausschreibung nach dem Bericht der »Berliner Morgenpost« lediglich ein Stundenlohn von neun Euro angeboten wird, ist nun ein Bruch der Ankündigung.

Äußerst unwürdig ist auch das Hin-und-Her-Geschiebe der Verantwortung für das Desaster zwischen der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Bildung. Rot-Rot-Grün ist schließlich angetreten, um das Thema »Gute Arbeit« voranzubringen. Da kann man doch die rund 10 000 Mitarbeiter der Caterer nicht einfach so abspeisen - erst recht nicht, weil es in diesem Bereich keine Tarifbindung gibt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.