Die schwedische Methode

Wie in anderen Lebensbereichen soll auch beim Coronavirus ein liberaler Ansatz helfen

  • Birthe Berghöfer
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Strategie ist dieselbe wie in Deutschland: die Verbreitung des Virus verlangsamen, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Die Maßnahmen hingegen sind vergleichsweise defensiv. Dabei vertraut die schwedische Regierung auf Empfehlungen der »Folkhälsomyndighet« - der Gesundheitsbehörde und dessen Epidemiologen Anders Tegnell.

So sind aktuell Veranstaltungen mit mehr als 50 Menschen verboten. In Restaurants und Bars ist ausschließlich der Service am Tisch erlaubt, die meist üblichere Selbstbedienung oder Bedienung am Buffet untersagt. Oberschulen, Hochschulen und Universitäten werden angehalten, Fernunterricht durchzuführen, Kindergärten und Grundschulen hingegen sind geöffnet. »Es gibt keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass die Schließung von Schulen das Risiko von Infektionen in der Gesellschaft verringern würde«, heißt es mit Verweis auf einen Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO auf der Internetseite der Behörde.

Mittlerweile weist Schweden laut Angaben der Gesundheitsbehörde vom Sonntag eine Zahl von 3700 Infizierten und 110 Toten auf, die meisten davon in Stockholm. Der Großteil der Maßnahmen im Kampf gegen das Virus besteht jedoch auch weiterhin aus Empfehlungen. So sollen sich ältere und gesundheitlich vorbelastete Menschen isolieren und auch wer sich krank fühlt, soll zu Hause bleiben. Falls möglich, solle man im Homeoffice arbeiten und geplante Reisen, insbesondere über die Osterfeiertage, noch einmal überdenken. Die im europäischen Vergleich außergewöhnliche Politik schränkt den schwedischen Alltag und das öffentliche Leben nur wenig ein. »Unsere Einschätzung ist, dass zusätzliche Maßnahmen eher marginale Wirkung haben«, äußerte sich Tegnell im Nachrichtenprogramm »Agenda« über das fast zeitgleich verkündete Kontaktverbot in Deutschland.

Dennoch: Berichten zufolge sind Restaurants und Bars deutlich weniger besucht und diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten können, tun dies auch. Die Regierung genießt in der Regel ein großes Vertrauen in der Bevölkerung. Empfehlungen werden schnell und strikt befolgt, Bürger und Bürgerinnen ermahnen einander. Dieser Nettoeffekt macht Verbote bisher unnötig. Zumindest was Vorschulen und Schulen angeht, beschloss das Parlament am 19. März ein Gesetz, das bei Bedarf die kurzfristige Schließung der Einrichtungen ermöglicht. Auch erklärte Ministerpräsident Stefan Löfven in seiner Rede an die Nation vor gut einer Woche, die Bevölkerung müsse auf weitere und kurzfristige Maßnahmen gefasst sein, auch solche, die den Alltag erheblich einschränken können.

Unumstritten ist der schwedische Weg nicht. In einem offenen Brief an die Regierung kritisierten Forscher vergangene Woche den offiziellen Kurs. So müsse der Kontakt zwischen Menschen stärker eingeschränkt werden und deutlich mehr auf Covid-19 getestet werden, meint unter anderem Olle Kämpe, Professor für Immunologie am Karolinska Institut in Stockholm. »Bis wir eine bessere Vorstellung von der Situation bekommen, halte ich es für eine gute Idee, Schulen, Restaurants und Unterhaltungsstätten zu schließen«, sagte er am vergangenen Donnerstag der Nachrichtenagentur TT. Mehr als 2000 Unterschriften waren auf dem Brief gesammelt, von denen bisher jedoch noch nicht alle verifiziert werden konnten.

Keinen Unterschied hingegen gibt es bei den Befürchtungen um wirtschaftliche Einbußen. Daher hat man auch in Schweden finanzielle Nothilfen für Unternehmer und Selbstständige in Milliardenhöhe beschlossen. Bezüglich der kommenden österlichen Skiurlaube dagegen sind keinerlei Beschlüsse zu erwarten. »In Skigebieten besteht im Vergleich zu anderen Landesteilen kein höheres Risiko, das Coronavirus zu verbreiten«, sagte Epidemiologe Tegnell der Zeitung »Dagens Nyheter« noch am Mittwoch. Durch die bereits bestehenden Einschränkungen sei eine Schließung der Skiresorts nicht gerechtfertigt.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!