Drohnen im Anflug

Ulrike Henning über amtliche Technikverharmlosung

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 2 Min.

Wie gewonnen, so zerronnen: Kaum ist der Flugverkehr auf ein ökologisch fast schon vertretbares Mindestmaß geschrumpft, gibt es neue Anwärter zur Verlärmung des Luftraums - die Drohnen. Während diese Flugmobile in der harmlosen Variante einfach am Weihnachtsbaum abstürzen, lassen echte Luft-Motor-Sportler ihre Geräte jetzt richtig los. Wenn das nicht ein »triftiger Grund« für das Verlassen der Wohnung ist! Man könnte dann mit den Bordkameras sogar in Wohnungen hineinschauen, über Hecken und Mauern sowieso. Langeweile im Stay-Home-Modus wird sicher zu neuen, teils ärgerlichen Anwendungen führen. Wahrscheinlich sind die Sportsfreunde, die mit der Flugtechnik Nachbarn und Ruhebedürftige nerven, aber noch harmlos. Häufige Suchanfragen bei Google lauten übrigens: Drohne verloren, geklaut, weggeflogen.

Menschenansammlungen entdecken und per Bordlautsprecher zur Auflösung des Treffens motivieren, das ist jedoch der neue Vorwand, die Bevölkerung an vermehrten Einsatz der Minihubschrauber zu gewöhnen. In Nordrhein-Westfalen gibt es, was für ein Zufall, gerade ein polizeiliches Pilotprojekt für diese variabel einsetzbare Technik: Flüchtende Drogenhändler auf Hausdächern orten, herumirrende demente Menschen wiederfinden - das kann doch sehr nützlich sein, oder?

Auch wenn noch abgewiegelt wird, dass es bei der Versammlungsortung nicht um Identifizierung einzelner ginge - genau das lässt sich technisch ganz schnell ändern. Den jetzt vorpreschenden Behörden und Bundesländern sollte genau auf die Finger gesehen werden. Sonst wird eine wachsende staatliche Drohnenpräsenz zu den bleibenden Errungenschaften der Coronakrise gehören, auf die eine freie Gesellschaft gut verzichten kann.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.