- Kommentare
- Corona und soziale Folgen
Das Boni-Bonbon
Kurt Stenger über die falsche Kreditkonditionalität bei Staatshilfen
Die Geschichte soll sich nicht wiederholen: Als sich in der Finanzkrise einige Bankenführungen üppige Boni genehmigen wollten, war der Aufschrei gewaltig. Die Gier der Manager wurde sogar zum Hauptkritikpunkt an der Bankenwelt. Das zeigte mal wieder, dass sich die Öffentlichkeit mehr über kleine Skandälchen aufregt als über strukturelle Probleme. Letztlich wurde die Finanzkrise personalisiert und verharmlost.
Aber für die Politik sind genau solche Reaktionen der Öffentlichkeit relevant. Es geht um Symbolik. Daher verlangt die Regierung in der Coronakrise von Konzernen, die große Hilfskredite bei der staatlichen Förderbank KfW beantragen, dass sie neben Dividenden an ihre Eigner für das Jahr 2020 auch keine Boni an ihre Führungen auszahlen sollen. Die Gefahr wäre ansonsten groß, dass die riesigen Rettungspakete für die Wirtschaft doch noch an Akzeptanz verlieren könnten.
Ohnehin ist es auch für Unternehmen selbstverständlich, dass Boni bei schlechtem Geschäftsverlauf nicht gezahlt werden. Und so überdeckt diese Debatte weit wichtigere Probleme: So sollten in Coronazeiten der Gesundheitsschutz der Mitarbeiter, der Verzicht auf Kündigungen und die Aufstockung des Kurzarbeitergeldes Kreditkonditionen sein. Das aber ist nicht der Fall - man wirft der Öffentlichkeit lieber ein Boni-Bonbon hin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.