Vor allem Frauen betroffen

Lisa Ecke über die fehlende Notbetreuung für Kinder von Alleinerziehenden

  • Lisa Ecke
  • Lesedauer: 1 Min.

Etwa ein Viertel der erwerbstätigen Alleinerziehenden arbeitet in Deutschland in als systemrelevant eingestuften Berufen. Zwar erhalten diese während der Coronakrise für ihre Kinder eine Notbetreuung, das reicht aber längst nicht aus.

Alle Alleinerziehenden sollten für ihre Kinder einen kostenfreien Notbetreuungsplatz erhalten. Die Doppelbelastung von Arbeit und Kinderbetreuung führt besonders bei ihnen zu einer extremen Beanspruchung. Dazu kommen finanzielle Einbußen, die durch die fehlende Betreuung entstehen. In einigen Bundesländern soll die Notbetreuung jetzt, viel zu spät und erst einen Monat nach den Corona-Beschränkungen, auf alle Alleinerziehenden ausgeweitet werden, in anderen, wie etwa in Mecklenburg-Vorpommern, wiederum nicht.

Darunter leiden vor allem Frauen. Laut dem Statistischen Bundesamt sind von den insgesamt rund 1,79 Millionen Alleinerziehenden über 84 Prozent Mütter. Wie in vielen Bereichen zeigt sich während der Coronakrise, dass Menschen, die bereits vor der Pandemie besonders benachteiligt waren, auch während der Krise keine Unterstützung erhalten. Der bundesweite Ausbau der Notbetreuung für Alleinerziehende ist längst überfällig.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.