- Politik
- Corona in Deutschland und weltweit
Ende der Kontaktsperren laut Ministerpräsidenten nicht absehbar
Dreyer: Ohne Impfstoff und Medikamente wird Pandemie weiter Alltag prägen / Woidke: »Heute keine genauen Zeiträume« für Ende der Kontaktverbote zu nennen
Berlin. Mehrere Regierungschefs von Bundesländern haben deutlich gemacht, dass ein Ende der Kontaktsperren in der Corona-Krise nicht absehbar ist. Die Pandemie werde den Alltag prägen, »so lange wir keinen Impfstoff und keine Medikamente haben«, sagte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Sie könne deshalb »heute kein Datum« für ein Ende der Kontaktbeschränkungen nennen.
Bei der Dauer der Kontaktsperren sei noch »mit Monaten zu rechnen und nicht mit Wochen«, sagte der baden-Württembergische Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) den Funke-Blättern. »Abstandsgebot, keine Gruppen, Hygienemaßnahmen werden uns noch lange begleiten«, betonte er.
Auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte, es ließen sich »heute keine genauen Zeiträume« für ein Ende der Kontaktverbote nennen. Die Sperren müssten »so lange wie notwendig« aufrecht erhalten werden. Seit vier Wochen sind in ganz Deutschland Kontakte von mehr als zwei Menschen im öffentlichen Raum verboten. Ausgenommen davon sind Angehörige des eigenen Hausstands. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.