• Politik
  • Corona und soziale Folgen

150 Euro für Digitalausstattung von Schülern laut Sozialverband zu wenig

VdK-Sprecherin Bentele: »Dafür gibt es kein Notebook oder Tablet«

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Der Sozialverband VdK kritisiert den angekündigten Zuschuss von 150 Euro für die Digitalausstattung bedürftiger Schüler als zu gering. »Dafür gibt es kein Notebook oder Tablet«, sagte Verbandspräsidentin Verena Bentele der Düsseldorfer »Rheinischen Post« (Freitag). Der Staat müsse sicherstellen, dass alle bedürftigen Kinder am Digitalunterricht teilnehmen könnten. »Es wäre sinnvoller, bedürftigen Kindern gleich ein digitales Endgerät leihweise zur Verfügung zu stellen, statt einen Zuschuss, der hinten und vorne nicht reicht«, sagte Bentele.

Der Koalitionsausschuss hatte in der Nacht zum Donnerstag beschlossen, Schulen mit 500 Millionen Euro bei der Digitalisierung zu unterstützen. Bedürftige Schüler sollen einen Zuschuss von 150 Euro für die Anschaffung digitaler Geräte erhalten, auf die sie während der Schulschließungen während der Corona-Pandemie besonders angewiesen sind. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) nannte es eine Frage der Chancengerechtigkeit, dass alle Kinder technisch ausgestattet sind. Die Pandemie dürfe nicht dazu führen, dass Kinder aus finanziell schwachen Elternhäusern weiter abgehängt würden. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.