- Kommentare
- Homeoffice
Das Virus als Komplize
Ines Wallrodt über ein Gesetz für das Recht auf Homeoffice
Arbeitsminister Heil lässt nicht locker und unternimmt einen neuen Anlauf, einen Rechtsanspruch auf Homeoffice gesetzlich abzusichern. In der Coronakrise hat er einen neuen Verbündeten. Denn anders als im vergangenen Jahr, als die Union seinen Gesetzentwurf in den Papierkorb entsorgen konnte, muss Heil das Thema nun nicht mehr selbst setzen. Arbeitgeber wie Beschäftigte erleben derzeit in einem Massentest die Vor- und Nachteile des Arbeitens von zu Hause aus. Wann hat man das schon mal, dass ein Gesetz so umfassend in der Praxis erprobt wurde, bevor es überhaupt beschlossen ist?
Die wichtigste Erkenntnis für alle Seiten: Homeoffice ist weit mehr möglich als in Vor-Corona-Zeiten praktiziert. Zugleich wissen alle, die heute mit Nackenschmerzen am heimischen Schreibtisch sitzen, den gesundheitsgerechten Arbeitsplatz im Büro zu schätzen; wissen, dass klare Arbeitszeitregelungen nötig sind, um Selbstausbeutung und Entgrenzung zu vermeiden. Und sie wissen, dass sich der direkte Kontakt mit Kollegen nicht durch den Afterwork-Umtrunk per Videoschalte ersetzen lässt. Die Fallstricke der Heimarbeit waren schon vor Corona bekannt, deshalb gibt es längst gute Ideen, wie man sie lösen kann. Nach dem erzwungenen Stresstest sollte die Union bereit zum Umdenken sein und den Weg frei machen für das Gesetz. Denn klar ist: Gäbe es das Recht auf Homeoffice bereits, wäre Heimarbeit in der Coronakrise leichter.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.