+++ Zahlen & Fakten +++
Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld
Beim Arbeitslosengeld-Bezug werden häufiger sogenannte Sperrzeiten verhängt. Das geht aus Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor. Hatten die Arbeitsagenturen 2014 noch insgesamt knapp 720 000 Sperrzeiten verhängt, seien es 2018 bereits fast 800 000 gewesen. Auch 2019 sei die durchschnittliche Monatszahl der Sperrzeiten bis Oktober leicht gestiegen. Aktuellere Daten lägen noch nicht vor.
Die meisten Sperrzeiten wurden verhängt, weil sich Betroffene zu spät arbeitslos meldeten. Ihre Zahl sei 2018 gegenüber 2014 um elf Prozent auf knapp 295 000 gestiegen. Die höchsten Steigerungsraten habe die BA bei Sperrfristen verzeichnet, weil berufliche Eingliederungsmaßnahmen ab- gelehnt wurden. Die Zahl dieser Sperrzeiten habe 2018 bei gut 19 000 und damit um 120 Prozent höher gelegen als 2014.
Sachgrundlose Befristungen
Die Zahl der ohne Sachgrund befristeten Arbeitsverträge hat sich zwischen 2001 und 2018 auf 1,8 Millionen verdreifacht. Der Anteil dieser Jobs an allen Arbeitsverhältnissen stieg im selben Zeitraum von 1,7 auf 4,8 Prozent. Das geht aus einer Auswertung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervor. Insgesamt waren 2018 laut der Auswertung 3,2 Millionen Jobs in Deutschland befristet, doppelt so viele wie 2001. Berlin und Bremen verzeichneten den höchsten Anteil der sachgrundlos Befristeten mit sechs Prozent.
In der Hauptstadt arbeiteten ein Drittel der befristet Angestellten in den darstellenden Berufen, etwa als Schauspieler. Die wenigsten sachgrundlos befristeten Arbeitsverträge verzeichnete demnach Sachsen mit 3,3 Prozent. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.