- Kommentare
- Bayer Hauptversammlung
Interpretationsmonopol
Haidy Damm über die erste virtuelle Hauptversammlung des Bayer-Konzerns
Bühnen im leeren Saal, das Publikum unsichtbar. Diese Erfahrungen machen in der aktuellen Coronakrise nicht nur Künstler*innen. Auch der Vorstand der Bayer AG hat erstmals in der Firmengeschichte eine virtuelle Hauptversammlung durchgeführt. Der angenehme Nebeneffekt: Proteste lassen sich noch leichter ignorieren, dem Publikum wird nur die eigene Interpretation der Welt präsentiert.
So zog Konzernchef Werner Baumann, im vergangenen Jahr noch massiv in der Kritik für seinen Monsanto-Deal, aus der Coronakrise die Erkenntnis, endlich sei wieder eine wissenschaftsbasierte Diskussion möglich. Zuvor seien Fachmeinungen nur noch akzeptiert worden, wenn sie der eigenen Ideologie entsprächen.
Er meint damit vor allem die Diskussion um Glyphosat. Jetzt kann man wieder ungestört dem eigenen Geschäftsmodell nachgehen: Zeit gewinnen, die mehr als 50 000 Kläger*innen allein in den USA warten lassen - um am Ende möglichst unbefristet das Ackergift weiter verkaufen zu können. Und in Europa nicht zugelassene Pestizide in Lateinamerika und Afrika weiter verscherbeln.
Anders als die Kulturbranche braucht der Bayer-Chef sein Publikum nicht. Im Gegenteil: So eine Hauptversammlung ist viel angenehmer, wenn die eigene Interpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse die einzige ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.