Geheimsache Afghanistan-Papiere

Mit einem juristischen Winkelzug nahm die Bundeswehr Dokumente aus dem Netz

  • Daniel Lücking
  • Lesedauer: 3 Min.

Am 27. November 2012 veröffentlichte die »Westdeutsche Allgemeine Zeitung« auf Initiative von David Schraven, der damals den Bereich Recherche leitete, 5000 Seiten. Die »WAZ« nennt die Veröffentlichung »Afghanistan-Papiere«. Es handelt sich um die wöchentlichen Lagemeldungen der Bundeswehr aus den internationalen Kriegseinsätzen. Ein bisschen reißerisch titelt man »vertraulich«, obwohl es sich bei den Dokumenten um Unterlagen der niedrigsten Geheimhaltungsstufe »Verschlusssache - Nur für den Dienstgebrauch« handelte. Eine Gefährdung von Soldat*innen war auszuschließen, da die Papiere keine Rückschlüsse auf Einsatztaktiken ermöglichen.

Dennoch: Die Afghanistan-Papiere haben eine besondere Qualität. Sie zeigten, wie die Bundeswehr den Verteidigungsausschuss informiert und dass die öffentliche Diskussion rund um den ISAF-Einsatz überwiegend wenig mit dem zu tun hatte, was in Afghanistan wirklich stattfand. Während die Politik noch vom »Friedenseinsatz« sprach, zeichneten die Lageberichte längst das Bild eines Krieges.

Parlamentarier*innen der Fraktionen wissen um den Informationsgehalt der Papiere. »Leider sind die schriftlichen Berichte wenig aussagekräftig«, sagt die Grünen-Bundestagsabgeordnete Katja Keul. So würden oft einzelne Vorkommnisse ohne Einbindung in einen Gesamtkontext geschildert. Das nötige Lagebild für ihre Arbeit im Verteidigungsausschuss bekomme Keul hauptsächlich durch Reisen in Einsatzgebiete.

Die Bedeutung der Afghanistan-Papiere erschien zunächst gering. Jedoch enthalten sie Zahlen über zivile Opfer, die die Bundeswehr in der öffentlichen Darstellung lieber verschwieg. An anderen Stellen der Papiere übermittelt man teils unvollständige, teils abweichende Informationen, so dass es schon zu den Pressemeldungen der Bundeswehr eine Diskrepanz geben kann. Nur wer vor Ort war oder Menschen aus dem Kriegsgebiet kennt, kann die Verschleierungen im Berichtswesen identifizieren. Sevim Dagdelen, die für die Linksfraktion als stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss sitzt, kritisiert, dass »oft für die Bundesregierung unangenehme Informationen, an denen sich Kritik der Kriegsbeteiligungen der Bundeswehr entzünden könnte, ausgeblendet werden«.

Diese Kritik wollte das Verteidigungsministerium offenbar bei den Afghanistan-Papieren vermeiden. Unter der Ägide des damaligen Verteidigungsministers Thomas de Maizière (CDU) fährt man schwere Geschütze auf und verklagt im Juli 2013 die Funke Mediengruppe, den Verlag, der die »WAZ« produziert. Da die Gefährdung von Sicherheitsinteressen angesichts der Inhalte der Papiere nicht zu belegen war, entschloss sich das Ministerium für einen juristischen Winkelzug und sieht durch die Veröffentlichung der Originaldokumente das Urheberrecht verletzt. Das Urheberrecht soll geistiges Eigentum schützen, und dient in erster Linie Künstler*innen, Autor*innen und Verlagen zur Durchsetzung von Ansprüchen. Erforderlich ist auch eine Gestaltungshöhe, die ein Gericht in Nordrhein-Westfalen bei den Afghanistan-Papieren allerdings erkannt haben will. Im August 2015 muss die »WAZ« die Papiere nach einer gerichtlichen Anordnung löschen.

Die strittige Auffassung, ob Berichte einer Bundesbehörde ebenso schützenswert sind wie literarische Werke, gelangte bis zum Europäischen Gerichtshof EuGH. Dort wirkte es zunächst so, als scheitere das Ministerium. Letztlich müsse eine Abwägung im Einzelfall und immer durch nationale Gerichte erfolgen, urteilte dann aber der EuGH.

Das abschließende Urteil, das am Donnerstag, den 30. April 2020 am Bundesgerichtshof verkündet wird, will die Bundeswehr erst nach Sichtung der schriftlichen Urteilsbegründung in den kommenden Wochen kommentieren. Selbst wenn die »WAZ« Recht bekommen sollte, hat die Bundeswehr mit dem Verfahren die Dokumente rund fünf Jahre der öffentlichen Auswertung und Diskussion entzogen und einen Präzedenzfall geschaffen. Einerseits rechtlich, mindestens aber auch in der Frage, wie weit man bereit ist, gegen unliebsame Veröffentlichungen vorzugehen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.