Kleines Comeback: Gysi soll »Außenminister« der Linken werden

Fraktionsvorsitzende der Linken wollen Gysi am Dienstag für den Posten des außenpolitischen Sprechers vorschlagen

  • dpa/nd
  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Fast fünf Jahre nach seinem Rückzug als Fraktionschef der Linken kann Gregor Gysi nächste Woche voraussichtlich ein kleines Comeback im Bundestag feiern. Die Fraktionsvorsitzenden Dietmar Bartsch und Amira Mohamed Ali wollen ihn am Dienstag den Abgeordneten der Linken für den Posten des außenpolitischen Sprechers vorschlagen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Fraktionskreisen. Falls die Mehrheit für ihn votiert, löst Gysi Stefan Liebich ab, der im Februar überraschend seinen Rückzug von dem Posten angekündigt hatte.

Der 72-jährige Gysi hat die parlamentarische Arbeit der Linken in den vergangenen 30 Jahren so stark geprägt wie sonst niemand. Zwei Mal leitete er für jeweils zehn Jahre die Bundestagsfraktion der Partei. Dazwischen lag eine fünfjährige Unterbrechung, in der er zeitweise ganz aus der Politik ausstieg.

Im Oktober 2015 gab Gysi den Fraktionsvorsitz ab. Es folgte eine dreijährige Amtszeit als Präsident der Europäischen Linken. Nach dem schlechten Abschneiden bei der Europawahl 2019 gab er den Posten wieder auf. Lange Zeit war er nur stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, bevor er zum ordentlichen Mitglied befördert wurde. Jetzt soll er als außenpolitischer Sprecher quasi zum »Außenminister« der Linken aufsteigen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.