• Politik
  • Flucht und Migration nach Europa

Moria in Düsseldorf

Vor dem NRW-Landtag wollen Aktivist*innen auf die fatale Lage in den Lagern für Geflüchtete aufmerksam machen

Im Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos leben derzeit rund 20.000 Menschen. Ausgelegt ist das Camp nur für 3000 Menschen. Dementsprechend katastrophal sind die Lebensbedingungen in dem Camp. Obwohl es weitergehende Versprechen gab, hat Deutschland bis heute erst 47 Geflüchtete aus den Lagern in Griechenland aufgenommen.

Eine unhaltbare Situation, denken viele antirassistische Aktivist*innen. So auch ein paar Dutzend Menschen, die am Montag ein Zelt-Camp vor dem Düsseldorfer Landtag aufgebaut haben. Die gewählte Protestform soll dafür sorgen, dass Politiker*innen nicht länger wegschauen können: »Wenn ihr die Missstände ignoriert, setzen wir euch das Camp vor die Tür!« meint Laura, die in einem der Zelte auf der Landtagswiese sitzt. Sie und ihre Mitstreiter*innen wollen den Menschen eine Stimme geben, die in den Lagern an der Außengrenze der Europäischen Union im Elend leben müssen. Gut 40 Menschen sind es, die vor Zelten auf der Wiese vor dem Landtag sitzen. Ihre Zelte haben sie mit politischen Botschaften beschriftet. »Corona stoppen = Moria evakuieren!« heißt es oder »Rassismus ist das tödlichste Virus!«

Laura erklärt, was die Besetzung der Landtagswiese soll: »Während Menschen außerhalb der Lager eingeschärft wird, zu Hause zu bleiben und Abstand zu halten, werden Menschen innerhalb der Lager weiterhin dazu gezwungen, auf engstem Raum miteinander zu leben - ohne die Möglichkeit sich zu schützen, ohne die Möglichkeit die Hände zu waschen! Infektionsschutz ist da schlicht unmöglich. Die Menschen werden sich selbst überlassen, unter Bedingungen, die davon ausgehen lassen, dass die Politik der EU sie sterben lassen will.«

Doch es geht den Aktivist*innen nicht nur um die aktuelle Situation an den europäischen Außengrenzen. Ebenso prangern sie die Kolonialgeschichte Europas an und kritisieren, dass kolonialistisches Denken und die wirtschaftliche Nutzbarmachung von Menschen noch heute die Politik Europas präge.

Die Polizei in der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen reagierte nach Beginn der Aktion gelassen und sicherte den Aktivist*innen zu, erst einmal bleiben zu können, solange sie die geltenden Abstandsregeln einhalten.

Nachdem die Polizei am Nachmittag aber angekündigt hatte, die Personalien von allen Teilnehmern der nicht angemeldeten Kundgebung aufzunehmen und eine Hundertschaft am Landtag zusammengezogen wurde, löste sich der antirassistische Protest auf. Die Teilnehmer*innen verließen das Gelände am Landtag zügig.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.