Twitter geht gegen Verschwörungstheorien vor

Mit einer mehrstufigen Kennzeichung soll vor der Mythenbildung schützen.

  • Daniel Lücking
  • Lesedauer: 2 Min.

Nachdem bereits Youtube Videos von Verschwörungstheoretikern gelöscht hatte, kündigte nun auch Twitter an, gegen die Verbreitung von Verschwörungstheorien vorzugehen. Der Kurzbotschaftendienst will dabei ähnlich vorgehen wie das Onlinenetzwerk Facebook. Künftig sollen demnach »irreführende« und »umstrittene« Aussagen in mehreren Abstufungen gekennzeichnet werden. Je nach Schadensrisiko solle Tweets eine Warnung vorgeschaltet werden. Der Philosoph Jan Skudlarek begrüßt das Handeln der Plattformen. Er hat sich in seinem Sachbuch »Wahrheit und Verschwörung - wie wir erkennen, was echt und wirklich ist« mit den Gefahren von Verschwörungstheorien befasst.

»Es handelt sich momentan nicht nur um falsche Beschreibungen der Wirklichkeit oder einfach eine andere Meinung«, sagte Skudlarek dem »nd«. Das zeigten nicht zuletzt die Äußerungen von Teilnehmern der Demonstrationen am Wochenende in Berlin: »Da wird von Umsturz fantasiert und ein Untergang herbeigeredet bis hin zum Einsatz von Waffen. Da werden Handlungsempfehlungen gegeben, Militanz und Märtyrerfantasien ausgelebt.«

Die Anfälligkeit für Verschwörungstheorien resultiere oft aus dem Gefühl von Kontrollverlust: »Oft geht es auch darum, die komplexe, uneindeutige Wirklichkeit zu vereinfachen. Heraus kommt ein Schwarz-Weiß-Denken mit klarem Feindbild.« Je weiter radikalisiert Menschen seien, desto weniger seien sie beeinflussbar.

Skudlarek sieht in der derzeitigen Ausbreitung deutliche Parallelen zu rechten Kampagnen, die in den letzten Jahren in Gewalt gipfelten. Ein Beispiel seien die gewalttätigen Ausschreitungen in Chemnitz im August 2018, aber auch die Aktivitäten der rechten Pegida-Bewegung.

»Wir haben es hier mit einer lauten Minderheit zu tun, die versucht, den Diskurs zu kapern, sich dabei aber größer macht, als sie ist«, beschreibt Skudlarek den »Megafoneffekt« der Onlinemedien. Der daraus erwachsenden Verantwortung dürften sich die Betreiber nicht entziehen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -