- Kommentare
- Hongkong
Vertane Chance
Alexander Isele über die Untersuchung zur Gewalt in Hongkong
Dieser Bericht wird die Stimmung in Hongkong nicht beruhigen, im Gegenteil. Auch wenn die einseitige Schuldzuweisungen für die Gewalt im vergangenen Jahr an die Protestierenden erwartbar war: Der Bericht wurde von Ex-Polizist*innen geschrieben.
Zwar haben auch die Protestierenden mit ihren Brandbomben die Situation eskalieren lassen. Doch so zu tun, als wären sie alleine für die noch immer anhaltende Gewalt verantwortlich, verkennt das legitime Anliegen der vielen Gewaltopfer unter den Protestierenden nach Aufklärung. 120 Seiten widmet der Bericht einem Schlüsselmoment der Proteste: dem Angriff von Mafia-Gangs auf Demonstrierende und Passanten in Yuen Long am 21. Juli 2019, nur um sich dann für nicht zuständig zu erklären. Lapidar stellt der Bericht fest, die Polizei hätte besser reagieren können - 47 Menschen mussten nach dem Angriff im Krankenhaus behandelt werden. Dieses Ereignis hat wie kein anderes die Stimmung in Hongkong gegen die Regierung und gegen die Polizei kippen lassen. Eine wirkliche Aufarbeitung der Rolle der Polizei, der vorgeworfen wird, sie habe die Angreifer gewähren lassen, hätte ein Entspannungssignal an die Protestierenden gesendet und dazu beigetragen, verlorenes Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen. Diese Chance wurde vertan.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.