- Politik
- George Floyd
Weißer Polizist kniet auf Genick von schwarzem Mann, bis dieser tot ist
Vier an Festnahme beteiligte Polizisten aus Minneapolis wurden entlassen
George Floyd ist nur der letzte Name in einer langen Liste schwarzer Männer, die durch Polizisten in den USA getötet worden ist. Das Video seiner Festnahme zeigt, wie der bereits an den Händen fixierte Floyd neben einem Polizeiauto auf dem Boden liegt, ein weißer Polizist kniet auf seinem Hals. »Ich kriege keine Luft«, sagt Floyd mehrmals. Passanten, die die Festnahme filmen, fordern die Beamten mehrfach auf von ihm abzulassen. Sekunden später antwortet Floyd nicht mehr. Kurze Zeit darauf wird er in einem Krankenhaus für tot erklärt.
Verschiedene Videos der Festnahme aus mehreren Blickwinkeln zeigen: Floyd war in seinem Auto gestoppt worden, hatte bei seiner Fixierung keinen Widerstand geleistet. Die Aufnahme seiner Festnahme verbreitete sich wie ein Lauffeuer im Netz, denn der Fall reißt in der schwarzen Community alte Wunden auf.
Der Fall erinnert an den Tod von Eric Garner. Der schwarze Mann war 2014 von Polizisten im New Yorker Stadtteil Staten Island festgenommen, mit einem Würgegriff fixiert und dabei von weißen Polizeibeamten getötet worden. Sein Ausspruch »I cant breathe« wurde zum Slogan der Black-Lives-Matter-Bewegung und zur Parole gegen rassistische Polizeigewalt.
»Für ganze fünf Minuten haben wir uns angesehen, wie ein weißer Polizeibeamter sein Knie in den Nacken eines schwarzen Mannes gepresst hat. Dieser Polizeibeamte hat versagt, bei einfachsten menschlichen Verhalten: Wenn jemand Hilfe braucht, hilft man«, erklärte ein sichtlich bewegter Jacob Frey, Bürgermeister von Minneapolis. »Schwarzer in Amerika zu sein, darf kein Todesurteil sein«, erklärte Frey, der sich auf einer Pressekonferenz bei der schwarzen Community in der Stadt entschuldigte.
Anders als in vielen anderen Fällen von Polizeigewalt in den USA, in denen es keine oder kaum Konsequenzen für die handelnden Polizisten gibt, handelte die Stadt Minneapolis schnell. Die vier an der Verhaftung beteiligten Beamten wurden entlassen. Eine Aufsichtsbehörde im Bundesstaat Minnesota und die Bundespolizei FBI untersuchen die Festnahme mittlerweile.
Gegen den im Video zu sehende weiße Polizist gab es offenbar bereits eine Reihe von Bürgerbeschwerden. Außerdem scheinen Fotos in den sozialen Medien Derek Chauvin zu zeigen, wie er mit einem roten »Cops for Trump« T-Shirt bekleidet neben Donald Trump bei einem Wahlkampfauftritt des US-Präsidenten in der Stadt im Oktober 2019 auf der Bühne steht.
Am Dienstagabend kam es zu Protesten in Minneapolis. Hunderte Menschen versammelten sich auf einer Kreuzung nahe des Tatorts, riefen Parolen wie »No Justice, No Peace, Prosecute the Police«. Anders als im Fall der rechten Proteste gegen Corona-Einschränkungen in den vergangenen Wochen, wo bewaffnete weiße Demonstranten zum Teil Staatsparlamente gestürmt hatten, ging die Polizei in Minneapolis mit Tränengas gegen die Demonstranten vor und räumte die Kreuzung.
»Wie viele Menschen müssen noch sterben, nur weil sie schwarz sind, damit Racial Profiling und Geringschätzung für schwarzes Leben durch die Polizei ein Ende haben«, heißt es in einem Statement des Anwalts der Familie von Floyd. Man dürfe »jetzt nicht vorschnell die Beamten verurteilen«, sagte dagegen die Polizeigewerkschaft von Minneapolis in einer Erklärung.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!