Auch Kitareisen wieder erlaubt
In den Kindertagesstätten gibt es noch keinen Normalbetrieb, aber die Öffnung geht weiter. Von diesem Montag an werden auch Kinder im Alter von vier und fünf Jahren wieder betreut. Das gilt ebenso für ihre Geschwister, wenn sie in derselben Kita sind. Gleichzeitig wird die bisherige Begrenzung der Gruppengrößen nach Angaben der Senatsbildungsverwaltung aufgehoben. Auch Kitareisen, die in den vergangenen Monaten wegen der Coronakrise ausfallen mussten, sind wieder erlaubt.
In den Kitas selbst soll auf möglichst stabile Gruppen geachtet werden, um das Risiko einer Infektion mit dem Covid-19-Virus zu verringern. Laut Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) stellt Berlin derzeit die Weichen für die komplette Öffnung der Kitas. »Noch im Juni soll jedes Kind wieder ein Betreuungsangebot erhalten«, so die Senatorin.
Alle Kinder haben der Senatsverwaltung zufolge Anspruch auf eine Betreuungszeit, die im Schnitt einem Halbtagsplatz entspricht. Bei Kindern, deren Eltern in sogenannten systemrelevanten Berufen arbeiten, geht der Anspruch darüber hinaus. Elternvertreter haben den weiteren Öffnungsschritt begrüßt. »Wir hätten uns gewünscht, dass früher mit einem eingeschränkten Betrieb für alle Kinder gestartet wird«, sagte die Vorsitzende des Landeselternausschusses Kita (LEAK) in Berlin, Corinna Balkow.
Wie es mit der Öffnung der Schulen weitergeht, bespricht der Senat voraussichtlich an diesem Dienstag. Es wird erwartet, dass Berlin nach den Sommerferien zum Regelbetrieb zurückkehrt. Die Ferien starten am 25. Juni und enden am 7. August.
Bereits von dieser Woche an sollen stichprobenartige Coronatests bei Personal in Schulen und Kitas beginnen. Im Rahmen der neuen Corona-Teststrategie ist geplant, zunächst Menschen ohne Symptome zu testen, die an 24 Grund- und Sekundarschulen sowie in 24 Kitas arbeiten. In der ersten Phase würden den Angaben von Senatskanzlei und Charité zufolge rund 1000 Menschen im Monat getestet werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.