Der Polizei ist zu misstrauen

Claudia Krieg kann Kritik an Polizeikontrolle nicht verstehen

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Zeitpunkt hätte nicht besser passen können. Einen Tag, nachdem es in Berlin zu brutalen Festnahmen nach dem Einsatz von Pfefferspray durch Polizeibeamte kam - gegen Demonstrant*innen, die zu einer großen Kundgebung gegen genau solche Polizeigewalt zusammengekommen waren -, diskutieren Innenpolitiker*innen das Gesetz für einen Polizei- und Bürgerbeauftragten. Im Angesicht einer weltweiten Protestwelle gegen alltägliche Gewalt, die von Polizisten als Tätern ausgeübt wird. Und doch ohne Folgen bleibt - außer für die Betroffenen und Angehörigen in Form von Traumatisierung oder körperlichen Verletzungen bis zum Tod. Denn die Täter in Uniform bleiben in der Regel straffrei, wenn es überhaupt zu ernsthaften Ermittlungen gegen sie kommt.

Es gibt viele gute Gründe, der Polizei mit ihren Machtdemonstrationen in Form von Racial Profiling, massiven Drohungen und dem Einsatz von Gewalt zu misstrauen. Es gibt viele gute Gründe, eine Stelle einzurichten, an die sich Menschen wenden können, um diese wiederkehrende Form der Herrschaftsausübung infrage zu stellen und sich dagegen zur Wehr zu setzen - wenn sie noch daran glauben, dass dies möglich sei. Denn viele Opfer von Behördenwillkür im Zusammenhang mit rechtem Terror, Racial Profiling oder einfach nur institutioneller Diskriminierung durch Rassismus haben diese Hoffnung längst aufgegeben.

Man glaubt die konservative bis rassistische Opposition von FDP, CDU und AfD ebenso wie rechtsautoritäre Hardliner wie den Vorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, jenseits von Raum und Zeit, wenn sie sich hinstellen und behaupten, es gebe für eine Kontrollinstanz keinen Bedarf.

Doch, die gibt es. Was es nicht gibt, ist eine Fehlerkultur bei der Polizei. Das ist kein linker Pauschalvorwurf, sondern das Wissen von Polizisten wie Rafael Behr und Experten wie Daniel Loick, die mit ihrer Polizeikritik fordern, das endlich anzuerkennen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.