Initiative für Gedenkort an Polen-Überfall
Historisches Denken soll mit Bildung verbunden werden
Berlin. Mit einem neuen Vorschlag für einen Gedenkort in Berlin haben sich die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden in Europa und das Deutsche Polen-Institut an Parlament und Regierung gewandt. In einem offenen Brief unter anderem an Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD), Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) und die Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen regten sie an, die Vorschläge verschiedener Initiativen zur Erinnerung an die Opfer deutscher Besatzungspolitik im Zweiten Weltkrieg zusammenzuführen. So sollten konkretes historisches Gedenken mit Dokumentation und Bildung verbunden werden.
Auf einem zentralen Ort in Berlin solle ein »Platz des 1. September« mit einem Denkmal an den deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 erinnern. Das Denkmal wäre auch der zentrale Gedenkort für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und die Opfer in allen deutsch besetzten Ländern und Gebieten, so der Vorschlag. Zusätzlich solle ein Dokumentationszentrum die »individuellen und kollektiven Gewalterfahrungen der unterschiedlichen Gesellschaften und Opfergruppen verständlich« machen.
In dem Schreiben heißt es, nötig sei auch, »den Dialog mit den betroffenen Gesellschaften weiter zu intensivieren«. Dabei gelte es zu zeigen, dass Deutschland sich auch in Zukunft der historischen Verantwortung für das während des Zweiten Weltkriegs über Europa gebrachte Unrecht bewusst sei.
»Unser Ziel ist es, Bewegung in die festgefahrenen Positionen zu bringen«, sagte Peter Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, über die Initiative. Es sei ein Zeichen an Polen, setze mit diesem Konzept aber auch ein Signal an andere Opfergruppen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.