Strukturwandel richtig machen

Claudia Krieg sieht die Krise als letzte Chance für manche Region

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 2 Min.

In einer Sache muss man dem Ministerpräsidenten Brandenburgs, Dietmar Woidke (SPD) recht geben: Die Erfahrung, unter schwierigen Bedingungen eine wirtschaftliche Lage überhaupt erst hergestellt zu haben, die hat das Land vor über 30 Jahren mit dem Umbruch nach 1990 schon einmal durchmachen müssen. Es hat die landespolitischen Entwicklungen deutlich geprägt und war mit Sicherheit auch dafür verantwortlich, dass angesichts der Coronakrise schnell und weitreichende Soforthilfe angeordnet wurde. Nun, so heißt es, sei alles möglicherweise nicht so schlimm gekommen, wie befürchtet.

Das mag für einzelne Branchen zutreffen. Trotzdem drängt Brandenburg zu Recht zusammen mit Sachsen und Sachsen-Anhalt auf das Strukturstärkungsgesetz des Bundes für die von Kohleausstieg betroffenen Regionen, in diesem Fall vor allem der Lausitz. Hätten sie das nicht getan, kann davon ausgegangen werden, dass die Bundespolitik sich bei dem Thema auf die Coronakrise zurückgezogen und die ostdeutschen Länder vertröstet hätte. Jetzt droht seitens der Bundesregierung eine Verzögerung des Kohleausstiegs. Das ist ein starkes Stück.

Für die verzögerte Unterstützung des seit Jahrzehnten geforderten Strukturwandels in der Lausitz nun die Coronakrise heranzuziehen, ist nicht nur ein Schlag ins Gesicht der Klimabewegung. Es ist auch ein Schlag ins Gesicht der Region. Auch wenn dies manchem Kohlebefürworter und Tagebau- und Kraftwerkbetreiber ganz gelegen kommen mag, in der Hoffnung, dass sich der Wind der klimapolitischen Veränderung noch einmal dreht: Es ist eben nur ein Aufschub. Es täte der Region besser, wenn hier weiter auf den Wandel nach vorn gedrängt wird, statt die Rückwärtsbewegung mitzumachen.

Die viel beschworene Krisenfestigkeit der Ostdeutschen sollte ihre landespolitischen Vertreter deshalb dazu motivieren, sich auf die Hinterfüße zu stellen und darauf zu achten, dass hier wirklich Zukunft gemacht wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -