Unversteuerte 128 641 Euro
Bundesfinanzhof erschwert Finanzämtern Korrektur eigener Fehler
Zumindest ist die Korrektur bei einem »Intensiv-Prüfungsfall« ausgeschlossen, wie der Bundesfinanzhof am 14. Januar 2020 (Az. VIII R 4/17) entschied. Somit bleiben im konkreten Fall Einkünfte in Höhe von 128 641 Euro, die der Kläger in seiner Steuererklärung für 2010 angegeben hatte, unversteuert.
Er hatte sie noch auf den amtlichen Papierformularen abgegeben. Beim Einscannen wurde die »Anlage S« mit den Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit vom Finanzamt übersehen. Somit blieben die 128 641 Euro unberücksichtigt.
Der Vorgang wurde zum »Intensiv-Prüfungsfall«, wobei man sich auf die elektronisch erfassten Daten verließ und den Steuerbescheid herausgab.
Im nachfolgenden Jahr fielen die nicht erfassten 128 641 Euro auf. Nach Ablauf der Jahresfrist war der Bescheid aber längst bestandskräftig. Dennoch erließ das Finanzamt im Mai 2014 einen korrigierten Bescheid für 2010. Es stützte sich auf eine Gesetzesklausel, die auch bei Bestandskraft die Korrektur von Fehlern erlaubt. Doch im Fall einer Intensivprüfung ist ein solcher Fehler kein »mechanisches Versehen« mehr, urteilte der BFH. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.