- Kommentare
- Rassismus in der Polizei
Der Fisch stinkt vom Kopf
Jana Frielinghaus zu Motiven der Weigerung des Innenministeriums, eine Studie zu Rassismus in der Polizei zu veranlassen
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) scheint immer häufiger zu spontanen Ansagen zu neigen, die er dann wieder zurücknimmt. Am Montag teilte sein Sprecher Steve Alter mit, man werde, anders als vor Wochen angekündigt, keine Studie über Rassismus in der Polizei erstellen lassen. Begründung: Es sei bereits ein Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus in Behörden verabschiedet worden, der Verfassungsschutz solle ein »Lagebild« erstellen. Die Ergebnisse all dessen sollten nun erst einmal abgewartet werden. Außerdem teilte Alter mit, es gebe Einzelfälle von Polizeikontrollen allein aufgrund des Aussehens eines Bürgers. Ein »strukturelles Problem« sehe man im Ministerium nicht.
Damit wird wieder mal eines klar: Es gibt ein strukturelles Problem im Ministerium. Wenn ausgerechnet der ihm unterstellte Inlandsgeheimdienst Rassisten und Nazis in der Polizei aufspüren soll, wird wieder einmal der Bock zum Gärtner gemacht, und das mit voller Absicht. Denn spätestens seit der Selbstenttarnung des Terrornetzwerks NSU weiß man, in welchem Maße der Verfassungsschutz seine schützende Hand über rechte Verbrecher hält. Hoffnung auf ein Umschwenken des Ministeriums in Sachen Studie macht nur der Widerspruch aus der mitregierenden SPD.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.