Katholische Wohnungsfirmen
Für Zehntausende ein soziales Wohnumfeld
Im Katholischen Siedlungsdienst (KSD) sind 44 Wohnungs- und Immobilienunternehmen organisiert, die der katholischen Kirche gehören oder ihr nahestehen. Zusammengenommen verwalten die Firmen 85 000 Wohnungen. Weitere Wohnungen, die katholischen Bistümern gehören, sind darin nicht erfasst.
Die KSD-Firmen orientieren sich einerseits an der katholischen Soziallehre. So bieten sie etwa Wohnprojekte für Demente und für Menschen, die eine Suchtkrankheit überwunden haben. Auch Familienfreundlichkeit schreiben sie sich auf ihre Fahnen. Zudem legen sie nach eigener Darstellung bei Modernisierungen weniger Kosten auf die Mieten um, als erlaubt wäre.
Andererseits sind sie keine karitativen Einrichtungen und müssen soziale Projekte gegenfinanzieren. Teure Wohnungen dienen also dazu, andernorts günstige Mieten anbieten zu können. Zudem bauen sie traditionell auch viele Eigentumswohnungen.
Doch der Wohnungskrise in den Großstädten können auch die katholischen Firmen kaum etwas entgegensetzen, wie KSD-Geschäftsführer Ulrich Müller zugibt: »Uns fehlt schlicht und ergreifend bezahlbares Bauland.« rhu
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.