Den Anspruch rechtzeitig sichern

Boni aus Bausparverträgen

  • Lesedauer: 2 Min.

Mit Bausparverträgen sichern sich zukünftige Häuslebauer nicht nur einen Darlehensanspruch zu festen Konditionen. Auch Bonuszinsen werden oft angeboten, wenn der Sparer auf das Darlehen verzichtet.

Bausparer aus Brandenburg beschwerten sich aktuell bei der Verbraucherzentrale Brandenburg, da ihnen die Auszahlung dieser Zins-Boni durch Bausparkassen verweigert wurde. Die VZB erklärt, was Bausparer tun können.

In der Vergangenheit haben viele Bausparkassen ihre Tarife als attraktive Sparanlage verkauft. Daher bieten einige alte Bausparverträge aus heutiger Sicht eine hohe Guthabenverzinsung, die sich oft aus einer Grundverzinsung und einer Bonuszahlung zusammensetzt. Dabei erhalten die Bausparkunden diesen Bonus meist nur unter bestimmten Bedingungen, wie dem Verzicht auf das Bauspardarlehen.

Seit mehreren Jahren kündigen Bausparkassen nun frühzeitig solche Verträge, um Bonuszinsen so gering wie möglich zu halten oder ganz zu vermeiden. Überschreitet der Kunde mit seinen Einzahlungen und gutgeschriebenen Basiszinsen die vertragliche Bausparsumme oder sind zehn Jahre nach Zuteilung des Bauspardarlehens vergangen, kündigt die Bausparkasse oft den Vertrag.

VZB-Finanzexperte Erk Schaarschmidt erklärt: »Der Kunde sollte also rechtzeitig, bevor der Vertrag voll bespart ist, aktiv auf das Darlehen verzichten und die Zahlung der Bonuszinsen verlangen.«

Besonders wichtig ist der Blick ins Kleingedruckte. Der VZB liegt ein Fall vor, in dem die Bausparkasse sich weigert, Bonuszinsen zu zahlen, da der Verzicht auf das Darlehen laut Vertrag schon zum achten Vertragsjahr hätte erfolgen sollen.

Eine Kündigung erhalten? Dann schnell handeln

Bausparer sollten sich ihre Verträge und insbesondere die Allgemeinen Bausparbedingungen zur Zinszahlung genau ansehen. Auch wenn bereits eine Kündigung des Anbieters eingegangen ist, aber das Guthaben noch nicht ausgezahlt wurde, sollte der Sparer sofort tätig werden. Heißt: Aktiv auf das Darlehen verzichten und die Bonuszinsen verlangen. VZB/nd

Die Verbraucherzentrale hilft: Terminvereinbarung: (0331)98 22 99 95 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung E-Mailberatung auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -